Preisübergabe für die ersten Drei
Bei einer pandemiebedingt kleinen Preisübergabe für die Podestplätze bedankte sich Behördenleiter Christian Wild bei den drei Hobbyfotografen stellvertretend für die weiteren acht Preisträger mit attraktiven Gutscheinen für Altmühl-Kanutouren: „Wir sind begeistert von den Stimmungsbildern und Momentaufnahmen mit prächtigem Farbenspiel, die die Fotografen eingefangen haben“.
Rund 100 Bürgerinnen und Bürger waren dem Aufruf des Amtes gefolgt, hatten sich über zehn Wochen auf die Fotopirsch begeben und sich mit über 160 Einsendungen an dem öffentlichen Wettbewerb 2020 beteiligt. Die Motive reichten vom Selfie mit dem Lieblingsbaum über Detailaufnahmen im Wald bis hin zu analogen Fotografien von der Wald-Hopfengarten-Grenze.
Geheimnisvolle Plätze festgehalten
Die Waldexperten am Amt, die in den Forsten zwischen Donau und Ilm auch berufsbedingt geheimnisvolle Plätze kennen, waren überrascht von den beeindruckenden Motiven. Anlass genug, aus den Bildern einen attraktiven Waldkalender für 2021 zu gestalten. Zu sehen sind im Kalender neben dem Siegerbild auf dem Titelfoto auch die übrigen zwölf Gewinnbeiträge. Als Dankeschön gab es zudem Wildschmankerl (Preise 4 – 6) aus der Region, sowie klimastabile und die Biodiversität fördernde Wildbirnen und Wildäpfel (Preise 7 –13). Projektmanagerin Katja Faul dankte insbesondere auch der zehnköpfigen Jury, bewusst paritätisch aus zwei Landkreisen besetzt mit Vertretern von Verbänden und Institutionen der Land- und Forstwirtschaft, des Naturschutzes und der Jagd.