Moosburg/Lks. Freising Die Gersten- und Hopfenschau hat Tradition, darum war es den Veranstaltern wichtig, wenigstens die Sieger der Bonitierung in der Moosburger Schäfflerhalle zu küren, Corona zum Trotz.

Die Pandemie habe die Landwirtschaft weltweit beeinträchtigt, stellte der Vorsitzende des Gerstenanbauverbandes Moosburg, Georg Schweiger, bei der gemeinsamen Feier mit der Stadt Moosburg, dem AELF Ebersberg-Erding und der LfL fest. Er lenkte den Blick auf die Preissteigerungen für landwirtschaftliche Produkte seit 2020 (Weizen + 30 %, Raps + 60 %, Kalkammonsalpeter + 70 %, Rohöl +81 %). Durch das Ausfallen vieler Feiern und Volksfeste habe die Braugerste kaum Markt gehabt. Die Anbaufläche ging 2021 zurück. Auch nasse Witterung führte zu weniger Vermarktungsware. Deshalb wird Braugerste bei guten Preisen nun EU-weit gesucht. Von der Industrie wünschte sich Schweiger deutliche Signale „für garantierte und interessante Preise“ als Anbauanreiz.
Moosburgs Bürgermeister Josef Dollinger dankte „allen Erzeugern für ihr Engagement und die Arbeit auf den Feldern. Das verdient absolute Anerkennung“. Er begrüßte, dass die Hopfen- und Gerstenernte wider Erwarten recht gut ausgefallen sei. Dr. Markus Herz und Johann Portner von der LfL ließen in ihrer Fachkritik das Erntejahr Revue passieren. Bei der Gersten-Bonitierung wurden 49 Muster mit 9 Sorten aus 12 Landkreisen gewertet. Handelsmustersieger ist die BayWa Agrar Moosburg mit der Sorte „Accordine“. Gesamtsieger bei den Erzeugermustern ist Martin Stockmayr aus Baldham/Lks. Ebersberg. Weitere Erzeugermustersieger aus Oberbayern sind: Jakob Edlhuber aus Neufahrn (FS), Alfons Messner aus Putzbrunn (M), Josef Lochner aus Finsing (ED), Steber GbR aus Maisach (FFB), Jakob Bösl aus Titting (EI), Andreas Stadler aus Kirchweidach (AÖ) und Marina Brunnhuber aus Vohburg-Irsching (PAF).
Zur Hopfen-Bonitierung wurden 81 Hopfenmuster aus 5 Landkreisen von der Kommission als gut bewertet. Die Sieger nach Sorten: „Hersbrucker“ von Josef Kallmünzer (Margaretenthann/Niederbayern), „Hallertauer Mittelfrüher“ der Preitsameter GbR (Waal/Ostallgäu), „Saphir“ von Georg Lidl (Untermantelkirchen/Niederbayern), „Spalter Select“ und „Hallertauer Taurus“ von Christoph Kellerer (Obermettenbach/Lks. Pfaffenhofen), „Hallertauer Tradition“ von Simon Zellner (Pötzmes/Niederbayern), „Perle“ von Ludwig Ettenhuber, (Geisenfeld/Lks. Pfaffenhofen), „Hallertauer Magnum“ sowie „Herkules“ von Joseph Schuster (Preinerszell/Lks. Pfaffenhofen) und „Polaris“ von Andreas Kellner, Pimmersdorf/Niederbayern).