In der Nacht auf Freitag rückten Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst gegen 2:15 Uhr aus. Über Notruf wurde der Brand eines landwirtschaftlichen Stadels gemeldet. In dem Stadel wurden Strohballen und einige Fahrzeuge gelagert. Trotz des raschen Eingreifens der Feuerwehr wurde auch ein angrenzender Schafstall durch den Brand in Mitleidenschaft gezogen. Alle im Stall befindlichen Tiere konnten glücklicherweise unversehrt gerettet werden. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen muss in diesem Fall von einem vorsätzlich gelegten Feuer und somit einer Brandstiftung ausgegangen werden. Verletzt wurde niemand, der Sachschaden alleine am Stadel wird auf rund 30.000 Euro geschätzt.
Weitere Brände - Polizei prüft Vorsatz
Bereits am Sonntag vergangener Woche gab es einen Brand in einem Holzlager in Grainau, Ortsteil Hammersbach. Trotz des raschen Eingreifens der zahlreichen Feuerwehrfrauen und -männer konnte ein Übergreifen auf ein angrenzendes Werkstattgebäude nicht verhindert werden. Der entstandene Sachschaden dürfte im mittleren fünfstelligen Bereich liegen. Die Brandursache ist nach wie vor unklar.
Am Donnerstag vergangener Woche brannte zudem ein Müllonnenhäuschen, ebenfalls in Grainau. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Auch hier steht die Brandursache bislang nicht eindeutig fest, das Feuer könnte jedoch durch unsachgemäße Entsorgung von Müll entstanden sein.
Kripo bittet Bevölkerung um Hinweise
Zur Klärung der Brandfälle richten sich die Brandfahnder der Kripo Garmisch mit einem Aufruf an die Bevölkerung:
- Wer hat am Sonntagnachmittag, 29.01.2023, gegen 15:20 Uhr im Bereich des Hammersbacher Fußweg, am Donnerstagnachmittag, 02.02.2023, gegen 14:45 Uhr im Bereich des Zigeunerwegs oder am Freitagmorgen, 03.02.2023, gegen 02:15 Uhr im Bereich der Loisachstraße in Grainau verdächtige Beobachtungen gemacht, die mit den Bränden im Zusammenhang stehen könnten?
- Wem sind in den genannten Bereichen verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen?
- Wer kann sonst Hinweise geben, die zur Klärung der möglichen Taten führen könnten?
Hinweise richten Sie bitte an die Kriminalpolizeistation Garmisch-Partenkirchen unter der Telefonnummer (08821) 917-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.