Dabei mussten die Teilnehmer, die fast alle aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen stammen, neben der schriftlichen Prüfung auch den betrieblichen Aufgabenteil bewältigen und dabei ihr fachpraktisches Können unter Beweis stellen.
Wie bereits in den Jahren zuvor fand die praktische Prüfung auf dem Hof von Jakob Schönach in Eschenlohe statt. Der Prüfungsausschuss bewertete dabei nicht nur die Ausführung der Aufgaben, sondern fragte auch umfängliches theoretisches Wissen ab. Dabei mussten die künftigen Landwirte Gräser und Pflanzen ebenso wie verschiedene Futtermittel für Milchkühe benennen und beurteilen können.
Je nach gewählten Schwerpunkten hatten die Prüflinge zudem beispielsweise die fachgerechte Fällung eines Baumes durchzuführen, die notwendige Güllemenge für eine Wiesendüngung zu berechnen oder tiergerechte Futterrationen zu erstellen. Auf die Abschlussprüfung vorbereitet wurden die Teilnehmer durch den Besuch des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa) an der Almakademie. Das Kursangebot, welches sich über einen Zeitraum von zwei Jahren erstreckt, wurde mittlerweile bereits zum dritten Mal angeboten.