
Der Standort bietet den Kindern sehr viel
In einer Stunde stand der Kindergarten
Die Werkstoffe: Fichte, Lärche, Blech
Genehmigung für das Bauen im Außenbereich
Diese Genehmigung ist auch für einen Waldkindergarten gar nicht so leicht zu bekommen, wie Bürgermeister Georg Krojer jetzt aus Erfahrung weiß. Denn grundsätzlich dient der Außenbereich der naturgegebenen Bodennutzung und der Erholung für die Allgemeinheit und soll deshalb von jeglicher Bebauung freigehalten werden.
Der Genehmigung können laut § 35, Abs. 3 BauGB öffentliche Belange entgegenstehen. Zum Beispiel, wenn das Bauvorhaben
Das alles ist bei einem Waldkindergarten nicht der Fall. „Aber es ist nicht damit getan, dass man beim Landratsamt nur den Antrag mit Bau- und Lageplan stellt und dann läuft alles“, sagt Krojer. „Denn man muss den Naturschutz einbinden und dem Jugendamt Rettungswege nachweisen. Die Jägerschaft muss einverstanden sein. Eine der größten Hürden ist die Sicherstellung des Brandschutzes, wobei Fluchtmöglichkeiten aus dem Haus und ausreichend Löschwasser nachgewiesen werden müssen“. Hierzu stehe auf dem Hof der Familie Strasser ein großer Erdtank zur Verfügung.