
Ob mit dem Unimog mit Anhänger oder dem Milchsammelwagen neuester Generation – seit 75 Jahren ist es die Firma Maltan, die im inneren Landkreis Berchtesgadener Land die Milch abholt. Egal mit welchem Gefährt, egal bei welcher Witterung, die Milch der Bergbauern am Fuße des Watzmanns holt das Unternehmen aus der Schönau. Dabei geht die Tour sommers wie winters über abgelegene Weiler in Marktschellenberg oder am Königssee bis zu 1000 Höhenmeter rauf auf das Schwarzeck in Ramsau. Und seit über 60 Jahren endet die Tour für die Maltan-Milliwagenfahrer in Piding bei der Molkerei Berchtesgadener Land. Die beiden Geschäftsführer blicken anlässlich des 75. Jubiläums der Milchabholung bei dem Schönauer Unternehmen auf diese jahrzehntelange, regionale Zusammenarbeit zurück und stellen bereits zu Beginn der Maltanschen Milchsammlung 1945 einen gemeinsamen Anknüpfungspunkt über die damalige Molkerei Sturm in Berchtesgaden fest.
1959 erste Fahrt nach Piding
Erste Milchsammeltour 1974
„Wir sind stolz, dass wir seit 75 Jahren, 365 Tage im Jahr, die Milchabholung in unserer Heimat im Talkessel übernehmen dürfen. Es ist einfach was Besonderes so ganz aktiv dazu beizutragen, dass es die gute Milch von unseren kleinen Bergbauern gibt“, betont Geschäftsführer Sepp Maltan. Tatsächlich spielt die Abholung in Hofnähe bei manchem Landwirt die entscheidende Rolle, erklärt Pointner: „Wenn unsere Nebenerwerbsbauern mit 10 Kühen vor ihrer Arbeit noch lange bis zum Sammelplatz unterwegs sein müssen, dann geben sie die Milchwirtschaft auf, weil sich der Aufwand irgendwann nicht mehr lohnt.“ Und genau das versucht die Molkerei in Zusammenarbeit mit der Firma Maltan vor Ort durch die gezielte Abstimmung der Touren zu verhindern. Und so holen Molkerei und Maltan hoffentlich auch die nächsten 75 Jahre zusammen die Milch von den heute noch verbliebenen 85 Bergbauernhöfen im inneren Talkessel.