Forstberechtigte im Chiemgau führen erhitzte Diskussionen über Umgang mit dem Wolf.
Claudia Westner baut als Quereinsteigerin Schrobenhausener Spargel an und präsentiert ihn mittlerweile neben Kaniber und Söder.
Die Ambauern im Alpenraum sorgen sich vor weiteren Wolfsrissen. Kommt nun mit dem Bären ein zusätzliches Problem auf sie zu?
Der Graubündner Biologe Marcel Züger warnt, beim Wolf die Fehler der Schweiz zu wiederholen.
Pferdezuchtverband Oberbayern blickt auf Zuchtjahr 2021 zurück, auf Highlights 2022 voraus und ehrt Mitglieder.
Ein Oberbayer hatte besonderes Glück. Von dem unerwarteten Geldsegen erfüllte er sich einen Traum: Er kaufte einen neuen Traktor.
Ein Bär ist in Oberbayern in eine Fotofalle getappt. Bislang ist das Tier unauffällig. Doch die Aufnahmen wecken Erinnerungen.
Sascha Gäbler treibt 1000 Schafe und Ziegen auf die Wacholderheiden im Naturpark Altmühltal und pflegt damit einzigartige Biotope.
Immer mehr Frauen sind Waldbesitzerinnen und wollen selbst Hand anlegen.
Motorsägenkurs für Frauen: Ein waagrechter Schnitt ist keine reine Männersache. Immer mehr Frauen zieht es zur Arbeit in den Wald.
Seit 10 Jahren halten Nicole und Anton Votz Herdenschutzhunde, die ihre Zuchtpferde vor dem Wolf schützen. Ein Erfahrungsbericht.
Ein Braunbär tappte am Wochenende nahe Garmisch-Partenkirchen in eine Fotofalle. Letztmals tauchte ein Bär 2020 in Bayern auf.
Nicole und Anton Votz zählen zu den wenigen Weidetierhaltern, die im Almgebiet bisher mit Herdenschutzhunden arbeiten.
Einer 45-köpfigen Truppe junger Maibaumdiebe aus der Holledau ist ein Meisterstück gelungen: Sie haben sechs Maibäume geklaut.
Der Georgi-Ritt in Traunstein lockte 2022 rund 25.000 Besucher an. Auch der Ministerpräsident kam zu der Brauchtumsveranstaltung.
Aus einer Nebenerwerbslandwirtschaft machte Familie Freudlsperger einen Schlachthof für Tiere aus artgerechter Haltung.
Nach zwei Jahren findet am Ostermontag wieder der Georgi-Ritt in Traunstein statt. Der Ritt bewahrt eine bäuerliche Tradition.
Die Landfrauen des Kreisverbandes Landsberg hatten bei ihrem Landfrauentag ein buntes Programm auf die Beine gestellt.
Gemeindereferentin Theresia Zettler und Pater Tassilo spenden Trost und feiern mit den Landfrauen Gott und die Gemeinschaft.
Die Almsaison steht vor der Tür – und die Almbauern haben keine Lösung, wie sie ihre Tiere vor dem Wolf schützen können.
Die EZG Südbayern zieht eine positive Geschäftsbilanz. Doch die Marktlage ist schlecht – vor allem für Schweinehalter.
26 Studierende aus acht Landkreisen haben die Dr. Eisenmann-Landwirtschaftsschule erfolgreich abgeschlossen.
Das Wasserschutzgebiet Mangfalltal beschäftigt die Politik. Nun gibt es eine Entscheidung, die Landwirte vorerst aufatmen lässt.
Wie Garmischer Bauern sich für den Ansturm der Delegationen und Demonstranten bei dem Großereignis im Juni wappnen.
Eine starke Frühjahrstrockenheit trifft den Freistaat. Der fehlende Regen und Nachtfröste sorgen für große Probleme.