Eine Halle, in der Hackschnitzel lagerten, in Burgwindheim hat am Donnerstag gebrannt. Der Schaden liegt im Millionenbereich.
Michael Derleth beschäftigt Mitarbeiter mit Handicap: Die Arbeit auf dem Hof bietet Abwechslung und entlastet den Landwirten.
Die Landfrauen fordern verlässliche und realistische Rahmenbedingungen.
Immer mehr Schweinehalter geben auf. Die Folgen sind ernst. Es könnte kaum mehr Schweinefleisch aus bayerischen Ställen geben.
Polizisten machen in Franken einen spektakulären Fund. Bei der Festnahme unterstützt sie ein aufmerksamer Landwirt.
Die Polizei hat einen Traktor mit Anhänger aufgehalten. Das selbstgebastelte Kennzeichen war nicht das einzige Problem.
Mit dem Anbau von Körnerfenchel sind Risiken verbunden. Er bietet aber viele Vorteile für Bodenfruchtbarkeit, Flora und Fauna.
Kanada- und Nilgänse haben sich am oberen Maintal zur Plage entwickelt.
Gegen ein Ersturteil hatten die Angeklagten Einspruch erhoben. Nun landet der Fall wegen seiner Schwere vor einem Schwurgericht.
Forderung des fränkischen Verbands: In Ochsenfurt auch Biorüben verarbeiten.
Der Fischotter gefährdet die Existenz vieler Betriebe. Die Teichgenossenschaft Oberfranken treibt noch ein weiteres Problem um.
Die Nachfrage nach Biolebensmitteln geht in Deutschland zurück. Doch von einer Krise will auf der Biofach kein Verband sprechen.
Kurioser Streitfall: In Bayern hat ein Mann seinen Nachbarn wegen Ruhestörung angezeigt. Sein Hahn kräht zu laut, so der Vorwurf.
Bei der Biofach in Nürnberg präsentiert sich die Biobranche. Doch die Fachmesse startet unter schwierigen Vorzeichen.
Michael Hülf betäubt und entblutet mit seiner mobilen Schlachtanlage direkt auf dem Herkunftsbetrieb.
Die Biofach gilt als Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. Am heutigen Dienstag ist sie in Nürnberg gestartet.
Metzgermeister Alexander Hezner will Transportstress vermeiden und hat nun die Genehmigung vom Veterinäramt erhalten.
Ein Liedermacher geht mit einer Unterlassungserklärung gegen die Band vor. Grund für den Streit ist ein umgedichteter Song.
Im Landkreis Lichtenfels gibt es nur nach acht Muttersauenhalter. Einer der letzten lud nun Medienvertreter zum Stallgespräch ein.
Die Kühe der nordbayerischen Holsteinzüchter glänzen mit hohen Milchleistungen, das wurde bei der Regionalversammlung deutlich.
Das Nadelwertholz hält ein hohes Preisniveau. Das zeigte sich auch auf der Submission in Litzendorf.
BBV-Oberfranken macht klar: Schlachthof in Bamberg ist notwendig für die regionale Ernährung und Betriebe brauchen Reserven.
Raus aus dem Wirtschaftstief: Der Schlachthof Bamberg wird 2023 weiter betrieben. Das Stichwort lautet Nachhaltigkeit.
Gemüsebautag im Knoblauchsland: Betriebsvergleiche und Blick auf verschiedene Gemüsekulturen sowie nachhaltige Energiekonzepte.
Trockenheit, Hitze, Starkregen – Wie kann sich die Landwirtschaft darauf einstellen, wenn Missernten auf den Feldern drohen?
Die „Waldkontroversen“ an der Universität Bayreuth sagen dem Holz große Zukunft voraus - als Bau- und auch als Brennholz.