Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer blickt optimistisch Blick in die Zukunft.
Soll man die Fichte aufgeben oder nicht, darüber streiten sich selbst Fachleute.
Die LWG testet ein autonomes System zur Bodenbearbeitung.
FBG Haßberge wurde erfolgreich PEFC geprüft.
Landwirte und der Landschaftspflegeverband lassen eine alte Hutung mit extensiver Beweidung neu aufleben.
Der Bauernverband ist mit der bisherigen Vorgehensweise zur Ausweisung von Roten Gebieten nicht einverstanden.
Die diesjährige Arbeitstagung der Ortsbäuerinnen aus dem BBV-Kreisverband Miltenberg fand unter bewährter Leitung statt.
Sommertour des Bezirkstagspräsidenten führt zu zwei Weingut-Übernehmern
Die Bewegungen beziehungsweise Vereine haben dazu eine eigene Projektgruppe aus der Taufe gehoben.
Drei Höfe mit dem „Goldenen Gockel“ ausgezeichnet
Frankenwein-Liebhaber können sich auf einen ausgezeichneten Jahrgang freuen. Allerdings fällt die Menge deutlich geringer aus.
Wer die Universitätsstraße am alten Forstamt in Erlangen entlangeilt, wird überraschend angesprochen. Und zwar von einer Kiefer.
Donau-Silphie-Tour macht Station bei Leo Göller in Hirschaid.
Reiche Niederschläge nach der Frühjahrstrockenheit lassen die Spalter Hopfenanbauer zurversichtlich dreinblicken.
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Ansbach haben im Rahmen ihres Praxistages im Sommersemester drei Biobetriebe besucht.
Auszeichnung der zehn besten Frankenweine aus 82 Weingütern.
Die Lehranstalt für Fischerei des Bezirks Oberfranken feiert 40-jähriges Bestehen.
Der Bauernverband lädt die Europaabgeordnete Marlene Mortler zum Gespräch.
Nach dem Brand eines stillgelegten Sägewerks in der Nacht auf Donnerstag, 27.8. , bittet die Kriminalpolizei Coburg um Hinweise.
20 Landwirte engagieren sich in einem Gemeinschaftsprojekt für mehr Artenvielfalt.
Abgeordneter Thorsten Schwab und Joachim Keßler stellen den neuen Flyer vor.
Um das Thema „Frauen im Weinbau“ ging es bei einem Besuch von Ulrike Müller, Mitglied des Europaparlaments, in Bullenheim.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft bietet zwei Sensenmäh-Kurse an. Die Resonanz ist sehr gut.
Winterdienst des MR Arnstein erweist sich als einträgliches (Neben-)Gewerbe.
Fans des Rhöner Wurstmarkts können auch in diesem Jahr die Wurst- und Schinkenspezialitäten samt ihrer Begleiter genießen.