Veitshöchheim/Handthal Seit Ende Mai sind Gästeführungen wieder erlaubt. Darüber freuen sich die Gästeführer „Weinerlebnis Franken“ sehr und starten mit viel Schwung in die neue Saison. Im Mai stand die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen auf dem Programm, die erstmals in der Vereinsgeschichte online stattfand. Unterstützt durch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim konnte die Veranstaltung mit fast 100 Teilnehmenden durchgeführt werden.
Bewährte Vorstandschaft wiedergewählt
Der Vorstand des Vereins Gästeführer „Weinerlebnis Franken“ wurde turnusgemäß für die kommenden drei Jahre gewählt. Dabei setzten die Gästeführerinnen und Gästeführer – mit einer Ausnahme – auf das bewährte Team. Barbara Baumann (Handthal) führt weiterhin den Verein als 1. Vorsitzende. Unterstützt wird sie wiederum von den beiden stellvertretenden Vorsitzenden Martina Reiss und Dr. Markus Frankl (beide Würzburg), Schriftführerin Ester Simon (Alzenau-Wasserlos) und Kassiererin Margitta Dosch-Sebold (Eisenheim). Wieder gewählt wurden auch die Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Gabriele Brendel (Eibelstadt) und die Internet-Beauftragte Claudia Schönmüller (Veitshöchheim). Die Kultur-Beauftragte Angelika Körber (Erlabrunn) hatte sich nach 21 Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl gestellt. Ihren Aufgabenbereich übernimmt zukünftig Linda Haßold (Hüttenheim).
Die Neue im Team: Linda Haßold
Linda Haßold (60) bewirtschaftet mit ihrem Mann ein Bio-Weingut in Hüttenheim. Mit dazu gehören ein Gästehaus und ein Terrassencafé. Im Jahr 2002 hat die studierte Agrarwissenschaftlerin die Ausbildung zur Gästeführerin „Weinerlebnis Franken“ absolviert. „Ich habe mich schon immer viel ehrenamtlich engagiert und freue mich jetzt sehr darauf, den Gästeführerverein zu unterstützen“, berichtet Linda Haßold.
Da die Mitgliederversammlung im Jahr 2020 ausfallen musste, ließ die Vereinsvorsitzende die letzten beiden Jahre noch einmal Revue passieren. Ein absolutes Highlight war dabei im Januar 2020 die große Weintourismusexkursion nach Südafrika. Durch den Lockdown bedingt, verlagerten die Weinerlebnisführer in der Folgezeit einen großen Teil ihrer Weiterbildungsmaßnahmen ins Netz. Auch Verkostungen wie „Wein und Schokolade“ wurden auf diese Weise durchgeführt. Für das laufende Jahr sind bereits zahlreiche Aktivitäten geplant. In welcher Form diese allerdings stattfinden können, steht gegenwärtig noch nicht fest. Die Weinerlebnistage im Weinparadies Franken wurden auf das kommende Jahr verschoben.
Barbara Baumann hob in ihrem Rückblick auch die gute Vernetzung des Vereins hervor. Sie dankte dem Tourismusverband Franken, der Fränkisches Weinland Tourismus GmbH, dem Fränkischen Weinbauverband, der Gebietsweinwerbung Franken, der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) sowie den Kollegen aus dem Vorstand und Beirat des Gästeführervereins für die gute Zusammenarbeit.