Konkrete Ergebnisse, wie der Wald der Zukunft mit dem Klimawandel zurechtkommen kann, stellte Christian Ammer, Professor für Waldbau und Waldökologie an der Fakultät für
Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen den rund 120 Vertretern der Staatlichen Forstverwaltung, des Privatwaldes, der Jagd und des Naturschutzes vor. Je unterschiedlicher die Baumarten und ihre Ansprüche sind, umso eher sind positive Effekte zu erwarten, das heißt, umso besser können die Bäume trockene Phasen tolerieren. Die Begründung von Mischbeständen bezeichnete der Waldprofessor als eine Option, um den Klimawandel zumindest etwas abzufedern. Ammer nannte dabei die Große Küstentanne, die Schwarzkiefer, die Douglasie und die Roteiche als zu empfehlende Arten, für die einiges spreche.