
TÜV-Prüfung für den Waldbestand
Bei der PEFC-Prüfung „handelt es sich um eine Art Wald-TÜV“, erklärt der Waldbesitzer. Mit der „Plakette“ wird ihm eine nachhaltige Waldbewirtschaftung attestiert. Das „Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen“, wofür das englische Kürzel im Deutschen steht, stellt dazu aber hohe Anforderungen.
Vom Waldgottesdienst bis zu Karl-May-Spielen
Im Jahr der ersten Zertifizierung startete die jährliche Sammlungsaktion ausgedienter Christbäume in Greding. Weitere Markenzeichen des Benefizwaldes sind Wald-Gottesdienste sowie -Erlebnistage, Kinder-Musicals und vor allem die Karl-May-Spiele. „Bei uns stirbt Winnetou nicht“, sagt Graf. Familienfest, Open-Air-Konzert einer Pfarrerband und ein Audi-Ehrenamtstag runden den Aktionsreigen ab. Die Erlöse flossen zu Projektpartnern wie der Kriegskindernothilfe oder der Tafel Roth. Durch die Lage können Kindergärten und Schulen aus vier Landkreisen die waldpädagogischen Angebote nutzen. „Am Thema Nachhaltigkeit werden wir auf jeden Fall dranbleiben!“