Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Rindfleisch

Schlachtunternehmen setzt auf Premium-Qualität aus Bayern

Die Geschäftsführer Sebastian Brandmeier von der Viehvermarktungsgenossenschaft Oberbayern-Schwaben, Martin Müller von der Müller Fleisch GmbH, Josef Ebert von der Viehzentrale Südwest und Stefan Rossmann von der Ulmer Fleisch GmbH (v. r.).
Stephan Herbert Fuchs
am Montag, 13.03.2023 - 09:26

Für alle Beteiligten war es ein richtungsweisender Schritt: Die Müller Gruppe setzt künftig bei Rindern und Jungbullen verstärkt auf die Haltungsform 3. Dazu wurden am Schlachthof in Bayreuth die entsprechenden Verträge zwischen Erzeuger, Bündlern und Vermarktern offiziell übergeben.

Bayreuth „Damit setzen wir künftig auf Premium-Qualität“, sagte Martin Müller, Geschäftsführer der Müller Fleisch GmbH, eines der führenden deutschen Unternehmen der Fleischwirtschaft. Das produzierte Fleisch wird künftig unter dem Label „Müller´s Landrind ***“ vermarktet.

Die Müller Gruppe habe sich schon seit langem zur Initiative Tierwohl bekannt, sagte er. Die aktuellen Vertragsbindungen gelten für die drei Standorte Birkenfeld bei Pforzheim, Ulm und Bayreuth. Die nun unter Vertrag stehenden landwirtschaftlichen Betriebe seien durch die Gesellschaft für Qualitätssicherung in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (QAL) in Vierkirchen auditiert.

Mit der Vertragsbindung honoriere die Müller Gruppe den zusätzlichen Aufwand der Landwirte für die Modifikation der betrieblichen Rahmenbedingungen an die Haltungsform 3. Dazu gehörten unter anderem ein größeres Platzangebot, ein Laufstall, das Angebot von Außenklimareizen und die Fütterung ohne gentechnisch veränderte Organismen. Zusätzlich seien Qualitätsmerkmale wie Alter, Gewicht, Handelsklassen und Rassen bei den Mastbullen vorgegeben. Nach den Worten von Martin Müller sind bereits 50 Landwirtschaftliche Betriebe, im Wesentlichen aus Bayern und Baden Württemberg, mit dabei. Sie lieferten in einem ersten Schritt jährlich mehr als 8000 Mastbullen. Sämtliche Verträge hätten eine Laufzeit von ein bis zwei Jahren.

Belieferung bereits gestartet

Die Belieferung erfolge bereits seit Jahresbeginn. Der Müller Gruppe und den Partnern lägen bereits zahlreiche positive Rückmeldungen vom Handel in Süddeutschland vor. Parallel dazu würden die bereits seit längerem laufenden Jungbullenverträge der Haltungsform 2 beibehalten. Sie hätten nach wie vor ihre Berechtigung am Markt. Gleichzeitig arbeite die Müller Gruppe an einer Vermarktungsstrategie bei der auch weibliche Rinder der Haltungsform 3 einer besseren Wertschöpfung zugeführt werden.

„Wir wollen mit diesem Schritt darstellen, dass das Ganze in Bewegung ist“, sagte Geschäftsführer Sebastian Brandmeier von der Viehvermarktungsgenossenschaft Oberbayern-Schwaben. Er sprach von einer für die Zukunft wegweisenden Entscheidung.