Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ermittlungen

Maishäcksler-Sabotage: Drei Männer in Tatverdacht

Anschlag auf Maishäcksler
Ludwiga Friedl
Ludwiga Friedl
am Mittwoch, 04.03.2020 - 13:02

Die Polizei ermittelt gegen drei Männer, die für die Anschläge verantwortlich sein sollen. Bei den Verdächtigen handelt es sich um Landwirte.

Neustadt a. d. Aisch - Seit 2017 kam es in Mittelfranken immer wieder zu Sabotageaktionen an Maishäckslern mit zum Teil sehr hohem Sachschaden. Die intensiv geführten Ermittlungen der Polizeiinspektion Neustadt a. d. Aisch führten nun in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth zu einer ersten Fallklärung. Aktuell stehen drei Männer in dringendem Tatverdacht, für die Sabotageaktionen an den Maishäckslern in Mittelfranken verantwortlich zu sein.

Allein in Mittelfranken war es 2017 zu drei Fällen mit einem Sachschaden in Höhe von ca. 82.000 € gekommen, 2018 zu acht Fällen mit einem Sachschaden von ca. 116.000 €. 2019 lagen 10 von 13 Tatorten im Bereich der Polizeiinspektion Neustadt a. d. Aisch. Der geringere Schaden 2019 ist auf das zwischenzeitlich sehr umsichtige Verhalten der Landwirte zurückzuführen, so dass es in einem Großteil der Fälle 2019 in Mittelfranken bei erfolglosen Versuchen blieb.

Belastendes Material gefunden

Umfangreiche Zeugenbefragungen und Tatortbesichtigungen lieferten schließlich Hinweise auf drei männliche Personen im Alter zwischen 56 und 66 Jahren. Bei einer Durchsuchung der Anwesen am 5. Februar konnte von der Polizei schließlich weiteres belastendes Beweismaterial, das den Tatverdacht gegen die drei Beschuldigten erhärtete, aufgefunden werden.

Im Rahmen der Beschuldigtenvernehmungen gaben alle drei Tatverdächtigen auf freiwilliger Basis eine DNA-Probe ab, äußerten sich jedoch nicht zu den Tatvorwürfen. Sie wurden wieder aus dem Polizeigewahrsam entlassen.

Die AG „Mais“ wertet derzeit das aufgefundene Beweismaterial aus und führt bei den Geschädigten entsprechende ergänzende Vernehmungen durch. Dabei wird auch überprüft, inwieweit die drei Beschuldigten für weitere Fälle außerhalb Mittelfrankens verantwortlich sind.

Das Onlineportal inFranken.de schreibt dazu, dass es sich bei den Beschuldigten um Landwirte aus dem Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim handelt, die gemeinsam einen Hof betreiben.