Bayreuth - Das überdurchschnittliche Engagement des Bezirksverbandes haben sämtliche Redner bei der Bezirksversammlung der oberfränkischen Landjugend in der Tierzuchtklause in Bayreuth herausgestellt. Bei der Versammlung wurden Chiara Hartmann (Landjugend Plössen/Bayreuth) und Max Raimund (Landjugend Schreez) sind für weitere drei Jahre als Vorsitzende in ihren Ämtern bestätigt worden.
Alle Ehrengäste lobten und motivierten die Akteure der Landjugend, sich auch weiterhin so aktiv einzubringen. Nun sei es wichtig, in den direkten Austausch mit Politik und Landwirtschaftsvertretungen zu kommen. Nie sei es einfacher gewesen gesellschaftspolitische und agrarische Belange mitzugestalten, so die Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer. In der Landjugend läge das große Potential, Landwirte und Nichtlandwirte zusammenzubringen und sich auszutauschen, so Rainer Prischenk von der Regierung von Oberfranken.
Unruhige Zeiten
Von unruhigen Zeiten sprach die Bundestagsabgeordnete Dr. Silke Launert aus Bayreuth. Zeiten in denen viel im Fluss, viel im Umbruch ist, gerade in der Landwirtschaft, so Launert. Das hätten ganz besonders die Großdemonstrationen vor wenigen Tagen deutlich gemacht. Die Proteste in vielen Städten seien eindrucksvoll gewesen und sie hätten auch den Menschen verdeutlicht, dass alle zusammenhelfen müssen, um der Landwirtschaft Zukunft möglich zu machen.
Landjugend bedeute aber ganz besonders auch ehrenamtliches Engagement auf den vielfältigsten Ebenen und stetigen Einsatz für den ländlichen Raum. Sie selbst habe sich heuer genauso wie ihre Landtagskollegin Gudrun Brendel-Fischer an der Aktion „HeimatWurzeln“ beteiligt. Zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes und zugleich zum 70. Geburtstag des Dachverbandes „Bund der Deutschen Landjugend“ seien dabei in ganz Oberfranken Bäume an den unterschiedlichsten Orten gepflanzt worden.
„Kalendergirlparty“ im Dampflokmuseum in Wirsberg war ein Highlight
Die Bezirksvorstandschaft Chiara Hartmann und Max Raimund hatten zuvor mit dem Tätigkeitsbericht der letzten drei Jahre einen Überblick über die Aktivitäten, Projekte und Arbeitsinhalte des Bezirksverbandes gegeben. Als herausragende Highlights der vergangenen Amtsperiode nannten sie die „Kalendergirlparty“ im Dampflokmuseum in Wirsberg im vergangenen Jahr, die „HeimatWurzel“-Aktion sowie die Lancierung der Landjugend App.
Erwähnung fand auch die „EUlandgemacht“-Aktion im Vorfeld der Europawahl im Mai 2019. Die einzelnen Arbeitskreise beeindruckten mit ihren verschiedenen Veranstaltungen, von Koch- und Back- und Kreativkursen über die Teilnahme an einer Versteigerung, dem Besuch der Körperweltenausstellung in Nürnberg, des Krematoriums in Hof sowie jugendgesellschaftspolitischen und agrarfachlichen Politikergesprächen, agrarischen Fortbildungen und Positionspapieren, der „Mäh-kein-Reh“-Aktion und arbeitskreisspezifischen Baumpflanzaktionen.
Wahl des Vorstands
Die Neuwahl der Bezirksvorstandschaft ergab folgende Zusammensetzung: Alte und neue Bezirksvorsitzenden sind Chiara Hartmann und Max Raimund. Wieder erste stellvertretende Bezirksvorsitzende ist Bianca Faber (LJ Fechheim) und ebenfalls zweite Stellvertreterin geblieben ist Katrin Ott (LJ Plösen/Hof). Als erster männlicher Stellvertreter wurde Max Baggert (LJ Fechheim) wiedergewählt. Christian Lappe (LJ Schreez) übernimmt als neues Bezirksvorstandsmitglied die Position als zweiter Stellvertreter und ersetzt Christian Meister.
Den Kassierjob übernimmt Sebastian Feulner (LJ Schreez) von Jürgen Spindler. Als neue Schriftführerin wurde Theresa Hofmann (LJ Schwarzenbach) gewählt. Sandra Degelmann scheidet aus der Vorstandschaft aus. Als Beisitzer fungiert weiterhin Oliver Rauh. Neu dazugekommen ist Verena Meisel (LJ Zedtwitz). Auch in den Arbeitskreisen wird es Neuerungen geben. Madlene Krug wird als Arbeitskreissprecherin für Mädchen und Frauen aufhören und Michael Kießling seine Sprecherfunktion für den jugendgesellschaftspolitischen Arbeitskreis abgeben. Eine Wiederbesetzung der Sprecherposten steht noch aus. Neue Arbeitskreissprecherin Landwirtschaft und Agrarpolitik ist schließlich Katrin Ott.