Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Weiterbildungsseminar

Landfrauen bilden sich im Casino weiter

Landfrauen-Oberfranken-Spielbank
Thumbnail
Redaktion Wochenblatt
am Mittwoch, 11.01.2023 - 11:00

Ehrenamt, politische Kommunikation, aber auch Spielspaß im Casino gab es beim Weiterbildungsseminar der Landfrauen in Oberfranken.

Bad Steben/Lks. Hof Unter dem Titel „Innovation und Nachhaltigkeit“ stand das zweitägige Seminar der oberfränkischen Kreisvorstandsmitglieder. Sie befassten sich im ersten Vortrag mit dem Thema „Im Ehrenamt erfolgreich bleiben“. Der Referent Theobald Abenstein von der Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise in Bayern zeigte viele Punkte auf, die dazu beitragen. Sich selbst zu managen heißt auch, seine persönlichen Kräfte und Energien richtig einzuschätzen und damit hauszuhalten.

Außerdem gehört es dazu, Pausen zu machen und seinen Horizont zu erweitern. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer haben daher einen gemütlichen Abend in der Spielbank Bad Steben genossen. Nach einer Führung durch das Casino, haben sie den ersten Seminartag mit guten Gesprächen und Spielspaß ausklingen lassen. Sie alle waren begeistert von dem etwas anderem, aber geselligen Abendprogramm.

Weiterbildung über betriebliche und politische Kommunikation

In einer Gruppenarbeit nutzten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich einander ausführlich vorzustellen. Wie bringe ich meine Kompetenzen im BBV-Kreisverband ein? Welche Veranstaltungen möchten wir 2023 umsetzen? Wie gewinnen wir mehr Betriebe für die Projektwoche „Schule fürs Leben“? Diese und weitere Fragen bearbeiteten die Frauen in Kleingruppen.

Der Leiter der Presse- und Kommunikationsabteilung im Bayerischen Landwirtschaftsministerium, Franz Stangl, referierte über die Herausforderungen für die betriebliche und politische Kommunikation. Er betonte, dass die Kluft zwischen Landwirtschaft und Verbraucher leider immer größer werde und der Gesamtbevölkerung das Wissen um die Herkunft der Lebensmittel und die moderne Tierhaltung immer mehr verloren gehe. Er forderte die Bäuerinnen auf, als Erzeuger von Nahrungsmitteln authentisch zu sein und in der Sprache der Verbraucher mit diesen zu reden.

Ein Update über Rote und Gelbe Gebiete

Oberfrankens BBV-Bezirkspräsident Hermann Greif und der Direktor Dr. Wilhelm Böhmer gaben einen Überblick über die Neuausweisung der Roten und Gelben Gebiete und wiesen auf Gespräche mit Ministerpräsident Söder hin. Dieser sicherte zu, zu prüfen, welche verbesserten Maßnahmen Bayern in der bayerischen Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung einbauen könne.

Potential für den kulinarischen Tourismus in Oberfranken

Der Geschäftsführer der Genussregion Oberfranken Norbert Heimbeck berichtete über die Aktivitäten seit der Vereinsgründung im Jahr 2007 und gab Hinweise zum kulinarischen Tourismus in Oberfranken. 354 Mitgliedsbetriebe bieten über 320 Spezialitäten in der Genussregion an und es stehen auch 80 Genussbotschafter zur Bewerbung der oberfränkischen Produkte zur Verfügung. Für die Direktvermarkter in Oberfranken sei es wichtig, eine Geschichte zu ihren Produkten an die Verbraucher weiter zu geben. Zusammen mit dem Produkt sollte auch ein Rezept zur Herstellung eines Gerichtes den Käufern mitgegeben werden. Da der Verbraucher immer mehr Wert auf den Verzehr von Produkten aus der Region legt, sei dies ein wachsender Markt.

Christian Herpich, Vizepräsident der Handwerkskammer Oberfranken und Metzgermeister in Hof beschrieb die Zusammenarbeit der Handwerksbetriebe mit den Landwirten. Er zeigte auch die Schwierigkeit der Handwerksbetriebe auf, junge Mitarbeiter zu finden, vor allen Dingen für Betriebe, die sehr früh am Morgen mit der Arbeit beginnen.

Dr. Andrea Fuß, die Direktorin der Landfrauenabteilung, erklärte den Teilnehmerinnen, wie sich der Bauernverband mit der „Rolle vorwärts“ in den kommenden Jahren weiter entwickeln will: „Im neuen Leitbild wird beschrieben, wie wir gemeinsam stark sind, denken und handeln“. Bildungswerkgeschäftsführer Dieter Heberlein gab Hinweise zur erfolgreichen Durchführung von Erwachsenenbildungsveranstaltungen.

Mit Material von BBV Oberfranken
Jetzt die digitale Wochenblatt-Ausgabe für nur 1€ testen!
Digitale Ausgabe!
agrarheute_magazin_composing