Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Moderne Technik

Hightech im Weinberg

Wein-Schlepper-Sensor-Spieß_LF
Ludwiga Friedl
Ludwiga Friedl
am Dienstag, 22.09.2020 - 09:01

Die LWG testet ein autonomes System zur Bodenbearbeitung.

Wein-Schlepper-Sensor-Heßdörfer_LF

Ganz ohne Schlepperfahrer geht es noch nicht. Obwohl der selbsttätig fahrende Schlepper im Weinberg dank moderner Lasertechnik und autonom gesteuerter Anbaugeräte die Bodenbearbeitung erledigt, ohne dass der Fahrer Hand anlegen muss. Im Thüngersheimer Scharlachberg wurde letzte Woche ein Prototyp vorgestellt.
Dr. Daniel Heßdörfer, Projektleiter am LWG-Institut für Weinbau und Oenologie, erklärte, dass der Fahrer als „Notbremse“ aus rechtlicher Sicht nötig ist, weil beim Umdrehen auf den Wegen öffentlicher Grund genutzt wird. Derzeit sei die technische Entwicklung schneller als der Gesetzgeber.

Mechanisch Unterstockbodenbearbeitung

Wein-Schlepper-Sensor_LF

Am Scharlachberg sind zwölf Hektar im Alleinbesitz der LWG. Schon seit fünf Jahren werden hier keine Herbizide mehr ausgebracht. „Deshalb muss die Unterstockbodenbearbeitung mechanisch gemacht werden“, erklärte Heßdörfer. Und die Alternativen zu den Herbiziden müssen effektiv sein.

Das Unkraut zwischen den Stöcken werde mit Erde zugeschüttet. In einem zweiten Bearbeitungsschritt wird die Erde weggepflügt. Dabei erzeugt der Laserscanner von Laubwand, Stöcken und Stickel ein dreidimensionales Bild. Bei der Vorführung war er auf 3 cm eingestellt. „Der Sensor kann auf bis zu 1 cm eingestellt werden“, erklärte der Techniker des Kooperationspartners, Tobias Spieß von Braun Maschinenbau in Landau. Seit über 60 Jahren werden hier aktiv Spezialgeräte für Bodenbearbeitung im Weinbau entwickelt. Die Steillagen in Franken seien dabei durchaus eine Herausforderung, wie Felix Batzler von Braun Maschinenbau sagte. Je nach Bodenbeschaffenheit schaffe das System eine Arbeitsgeschwindigkeit zwischen vier und sechs km/h.

Entwicklungspotenzial

„Während in der Landwirtschaft bereits Lenkhilfen, Spurhalteassistenten und andere Hilfssysteme die Produktionsbedingungen teilweise revolutioniert haben, steckt verglichen damit der Technikeinsatz mit Blick auf „Big Data“ im Bereich der Sonderkulturen noch in den Kinderschuhen“, sagte LWG-Sprecher Marco Drechsel. Mit Hochdruck werde aber auch an Lösungen für den Weinbau gearbeitet und erste Prototypen stehen in den Startlöchern: Dazu zählen neben der Robotik zur autonomen Beikrautregulierung auch intelligente Hacktechnik mit 3D-Lasererkennung zur Bearbeitung von Raumkulturen wie dem Wein- und Obstbau. Von den 24 ha der LWG werden 18 ha ökologisch angebaut. Aber auch dabei soll der Unterstockbereich sauber sein“, erklärte Philipp Schmitt von der LWG.

* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den forstpraxis-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen.

Auch interessant