Der Landesverband Bayerischer Imker wird neuer Partner der Blühpakt-Allianz. Das teilte das Bayerische Umweltministerium in München mit. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Stefan Spiegl, Präsident des Landesverbands Bayerischer Imker, unterzeichneten in Pegnitz-Büchenbach (Lks. Bayreuth) eine entsprechende Erklärung.
Umweltminister Thorsten Glauber erklärte, dass Bienen und andere Insekten die Schlüsselfiguren des Ökosystems seien. „Gemeinsam mit unserem neuen Blühpakt-Allianz-Partner verfolgen wir das gleiche Ziel: Wir wollen ein breites Blütenangebot für mehr Arten- und Insektenvielfalt in Bayern schaffen.“ Die Blühpakt-Allianz soll laut dem Umweltminister ein „Partnerschaftsnetz für den Artenschutz“ werden.
Mehr Impressionen von der Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung in Pegnitz-Büchenbach sehen Sie hier:
Landesverband Bayerischer Imker tritt Blühpakt bei
Ziel der im vergangenen Jahr neu gegründeten Blühpakt-Allianz sei es, möglichst viele Blühpakt-Allianz-Partner zu gewinnen, die sich für mehr Arten- und Insektenvielfalt engagieren. Dazu gehören nach Angaben des Bayerischen Umweltministeriums das Anlegen von naturnahen und insektenfreundlichen Flächen, der Verzicht von Pflanzenschutzmitteln auf diesen Flächen und die Vermittlung und Weiterverbreitung von Umweltwissen und -bewusstsein bei den Mitgliedern.
Wie das Staatsministerium mitteilt, können Areale beispielsweise durch das Anlegen von Blühflächen und Biotopen, die Verwendung heimischer Pflanzen oder das Bereitstellen von Insektenhäusern und Totholz ökologisch aufgewertet werden.
Hier finden Sie die gemeinsame Erklärung des Bayerischen Umweltministeriums und des Landesverbandes Bayerischer Imker für eine Zusammenarbeit zur Förderung der Artenvielfalt, insbesondere bei Insekten.