Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Genuss

Frankenbrände begeistern

Brand
Ludwiga Friedl
Ludwiga Friedl
am Mittwoch, 20.11.2019 - 12:50

Der Genuss steht im Vordergrund bei der „desta“, der Messe für edle Brände. Die Brenner präsentieren die herausragenden Ergebnisse ihrer Kunst.

Franken begeistert“ war das Motto am Stand des Fränkischen Klein- und Obstbrennerverbandes auf der „desta“. Die Messe für edle Brände und alles, was dazugehört, fand am zweiten Novemberwochende in Volkach statt.

„In die Schneeballen gehört unbedingt Zwetschgenwasser, damit es beim Backen die feinen Bläschen gibt“, verrät Klothilde Scheckenbach vom Franzenbäck in Iphofen. An ihrem Stand hat sie nicht nur diesen Genießertipp bereit, sondern auch eine Messeneuheit: den Zwetschgenlebkuchen. Er passt gut zum Zwetschgen-Glühwein, den die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim am Nachmittag für die Ehrengäste beim Messe-Empfang kredenzt. Dabei zollt Alois Gehrig, der Vorstand des Bundesverbandes der Klein- und Obstbrenner, hohes Lob: „Unsere Brenner sind Landschaftspfleger und Bienenretter“.

Vollreifes Obst als Grundlage

Hubert Fröhlich, der Vorsitzende des Fränkischen Klein- und Obstbrennerverbandes, weist beim Rundgang auf die Voraussetzung für wohlschmeckende Destillate hin. „Vollreifes, gesundes und sauberes Obst“, betont Simon Severin aus Michelbach. Er betreut den Stand des Verbandes traditioneller Destillationskulturen „die Zuckerfreien“ und bedauert, dass auf Genussmitteln nährwertbezogene Angaben verboten sind. Trotzdem halten sich die Fränkischen Brenner an das Reinheitsgebot.

Auf der desta vertreten sind auch die Kooperationen: die Wartmannsrother Brenner (www.brennerweg.de), das Fränkische Genießerland rund ums Walberla (www.walberla.de) sowie die Rosenhut Edelbrenner-Vereinigung (www.rosenhut.de). Es gibt auch Gin und Whisky aus fränkischer Herstellung, zum Beispiel bei www.fleischmann-whisky.de oder bei der Eichenberg Manufaktur (www.snowwhitegin.de).

Zucker darf nur in Liköre

Zucker darf nur in Liköre zum Beispiel bei der Destillerie Gößwein (www.destillerie-goesswein.de) oder bei der Wiebelsbacher Likör- und Schnapsmanufaktur in Groß-Umstadt. Über traditionelle Zubereitung konnten die Gäste auch in der „desta-Erlebniswelt“ etwas erfahren. Auf dem Brennerweg geht es darum, wie die Qualität heimischer Früchte bis ins Glas kommt.

Darum ging es auch auf der Sonderausstellungsfläche der LWG. Rund 60 heimische Obstsorten wurden hier gezeigt, darunter allein 20 Quittensorten. Zehn Brenner stellten ihre sortenreinen Edelbrände vor. Jonas Braun informierte am Stand des Klein- und Obstbrennerverbandes über alte Wildobstsorten. Mitgebrachte Früchte bestimmte der Pomologen Ernst Wolfert.

Und wer von den gut 1000 Gästen am ersten Tag noch nicht genug vom Probieren hatte, konnte sich in der „Nacht des Destillats“ bei einer Cocktail-Party im Schelfenhaus weiter verwöhnen lassen. Genießertipps und Kostproben gab es auch bei den Genusspartnern, zum Beipiel beim Hofladen Friedrich vom Mühläckerhof oder am Stand der Mee Kaffee GmbH Röstmanufaktur.

Daneben durften auch die Partner der Brenner auf der Ausstellung nicht fehlen. Neben der LWG sind das zum Beispiel Lieferanten wie die Weyermann Malzfabrik aus Bamberg oder die Hersteller von Brennereianlagen, eine Büttnerei und Etikettendruckereien. Und die SVLFG informierte über sichere Obsternte.