Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Chöretreffen

Wenn Engel reisen, scheint die Sonne

Mittelfränkisches Treffen der Landfrauenchöre auf dem Brombachsee

am Donnerstag, 17.11.2022 - 07:53
Die singenden Damen machten aus passendem Anlass aus dem „Bodensee-“ einfach das „Brombachsee-Lied“.
Die „Mutter aller Chöre“: Der Landfrauenchor aus Neustadt an der Aisch feierte 50-jähriges Bestehen mit neuer Leiterin Roswitha Herbst.
Den Jubiläumstag nachgeholt: Ehrungen gab es für die Gründungsmitglieder des Rother Chores Johanna Katheder und Rosi Hager (v. l.) und Anneliese Eichhorn (2. v. r.) sowie großes Lob für „Quotenmann“ Sepp Beck (r.). Stolz auf sie alle sind Chorbeauftragte Waltraud Tschannerl, Leiterin Heidi Steiner, Bezirksbäuerin Christine Reitelshöfer, Kreisbäuerin Monika Volkert und Ehrenkreisbäuerin Maria Helbach.
Kreativ im Umdichten: Der Landfrauenchor Ansbach traute sich an eigene Text-Variationen heran.

Ramsberg/Lks. Weißenburg-Gunzenhausen Die Sonne bricht durch, just als die fünf mittelfränkischen Landfrauenchöre mit der MS Brombachsee in See stechen. Die Sängerinnen heißen die Sonne mit etlichen Liedern willkommen. Und zwei Jubiläen gibt es auch zu feiern.

Der Landfrauenchor Neustadt an der Aisch kann sich über die Ehrung für sein 50-jähriges Bestehen freuen. Die Gruppe gilt als „Mutter aller Chöre“ ihrer Art, wie die scheidende mittelfränkische Chorbeauftragte Christa Götz, in ihrer kleinen Laudatio hervorhebt. 1972 haben sich sieben Neustädter Ortsbäuerinnen zu einer Gesangsgruppe zusammengeschlossen: „Das war der erste Landfrauenchor in ganz Bayern!“ wie Mittelfrankens BBV-Bezirksbäuerin Christine Reitelshöfer in ihrer Würdigung hervorhebt. Und er hat zahlreiche Nachahmer gefunden.

Für den Landfrauenchor komponiert

Auf dem Brombachsee präsentiert sich die Gruppe vital wie eh und je. In weiße Blusen und bunte Schals gekleidet bringen sie unter anderem den Klassiker „Nimm Dir Zeit“ zu Gehör. Ein Lied, das von der Chorgründerin Eva Schwarz gemeinsam mit dem einstigen Schulamtsdirektor Hans Kraus (verstorben) eigens für den Landfrauenchor erdichtet worden war und heute längst ein Evergreen ist. Roswitha Herbst leitet den Chor jetzt. Betreut wird die Gruppe in bewährter Weise von Birgit Krämer.

Der Rother Landfrauenchor feierte seinen 45. Geburtstag aufgrund Corona um ein Jahr verspätet nach. 1976 hatte dieses Ensemble seinen ersten Auftritt bei einem Landfrauentag und ist seither davon nicht mehr wegzudenken. Die Zahl der Sängerinnen hat sich seither sogar auf 40 verdoppelt. Seit einigen Monaten wird die Gruppe zudem von Sepp Beck mit seiner steirischen Harmonika unterstützt. Ein besonderes Lob gibt es auf dem Trimaran von Chorbetreuerin Waltraud Tschannerl für die drei Gründungsmitglieder Anneliese Eichhorn, Rosi Hager und Johanna Katheder, die immer noch mitsingen. Auch die Rotherinnen bringen unter der Leitung von Heidi Steiner mit „Aufstehn, aufeinander zugehn“ einen Klassiker.

Gut für das Immunsystem

Der Fürther Landfrauenchor sang „unsere Welt braucht den Frieden“, unter Leitung der jungen Dirigentin Hanna Cunradi. Chorbeauftragte Gerda Schönleben rührte die Werbetrommel fürs gemeinsame Singen: „Es macht intelligent und stärkt das Immunsystem“. Der Landfrauenchor Erlangen-Höchstadt machte aus dem „Bodensee-“ kurzerhand das „Brombachsee-Lied“, wie es von Betreuerin Hildegard Menzel verraten und von Leiterin Sandra Haagen dirigiert wurde.

Den krönenden Abschluss bildete der Ansbacher Chor, der nächstes Jahr sein Zehnjähriges feiern wird - im Rahmen des landesweiten Chöretreffens in Ansbach. Der Herausforderung stellen sich neben den Sängerinnen die neue Chorleiterin Maria Henninger und die Betreuerin Anneliese Siller. Christine Mayle hat das Frühlingslied „Tiritomba“ zu einem Loblied auf den Herbst umgedichtet.

Gemeinsames Singen: ein Fest

Während des Liederreigens, zu dem alle fünf Chöre je drei Stücke beitragen, macht die Bezirksbäuerin gemeinsam mit Götz noch vor dem Kuchenbuffet eifrig Werbung für das gemeinsame Singen im Chor, das „aus dem Alltag ein Fest macht.“ Wer mitfeiern und -singen will, kann sich bei seiner BBV-Geschäftsstelle die Kontakte vermitteln lassen.