Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Bildung

Acht Hauswirtschafterinnen erhielten ihre Urkunden

Abschluss-Hauswirtschaft-SW/HAS_LF
Uwe Eichler
am Montag, 16.08.2021 - 07:24

Die erfolgreichen Absolventinnen des Lehrgangs „Qualifizierung in der Hauswirtschaft“ wurden vom AELF Schweinfurt verabschiedet.

Schweinfurt Acht erfolgreiche Absolventinnen des Lehrgangs „Qualifizierung in der Hauswirtschaft“, die aus den Landkreisen Schweinfurt und Haßberge stammen, wurden im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Schweinfurt gefeiert. „Gestern ist Geschichte, Heute ein Geschenk, das Morgen ein Geheimnis“, meinte Behörden- und Schulleiterin Klaudia Schwarz.

Hauswirtschaft im Wandel

Vor genau 40 Jahren sei der Lehrgang etabliert worden, als wichtiges Bildungsangebot für Frauen im ländlichen Raum. Seither habe sich viel getan, inklusive neuer Prüfungsordnung. Eine moderne Hauswirtschafterin brauche längst auch pflegerische oder sozialpädagogische Kompetenzen, sei Fachkraft im Dienstleistungsbereich und derzeit ganz besonders „systemrelevant“: In Coronazeiten gehe es um Hygienemaßnahmen ebenso wie um überlegte Vorratshaltung. Regionalität, gesunde Lebensmittel und Nachhaltigkeit stehen ebenfalls im Fokus.

Für viele Hauswirtschafterinnen wäre die Selbstständigkeit eine Option: „Verkaufen Sie sich nicht unter Wert.“ Ausbildungsberaterin Beatrix Weber-Hilpert berichtete von einem „beachtlichen“ Notendurchschnitt von 2,44. Dreimal gab es die Bestnote, Jahrgangsbeste mit 1,19 war Rita Feuerbach. Drei schriftliche Prüfungen wurden abgelegt, sowie zwei mehrtägige praktische Prüfungen. Erstmals mussten betriebliche Aufträge erteilt werden. Trotz der Premiere lag der Notendurchschnitt hier sogar bei 1,99.

Vielfältige Kompetenzen

„Ihr seid jetzt Profis“, stellte Kreisbäuerin Barbara Göpfert fest, mit Blick auf das Motto „Profis wissen mehr, Profis können mehr“. Hamsterkäufe würden der Vergangenheit angehören. Heute gehe es um Vermeidung von (Plastik-)Müll, um vielfältige Betreuungs- oder Alltagskompetenzen. Marina Eltschka nutzte als Bezirksvertreterin die Gelegenheit, für den VLF zu werben, den Verband für land- und hauswirtschaftliche Fachbildung: Land- und Hauswirtschaft hingen eng zusammen, man müsse wissen, wo das Essen herkommt.

* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den forstpraxis-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen.