BBV-Oberfranken macht klar: Schlachthof in Bamberg ist notwendig für die regionale Ernährung und Betriebe brauchen Reserven.
Raus aus dem Wirtschaftstief: Der Schlachthof Bamberg wird 2023 weiter betrieben. Das Stichwort lautet Nachhaltigkeit.
Gemüsebautag im Knoblauchsland: Betriebsvergleiche und Blick auf verschiedene Gemüsekulturen sowie nachhaltige Energiekonzepte.
Trockenheit, Hitze, Starkregen – Wie kann sich die Landwirtschaft darauf einstellen, wenn Missernten auf den Feldern drohen?
Die „Waldkontroversen“ an der Universität Bayreuth sagen dem Holz große Zukunft voraus - als Bau- und auch als Brennholz.
Gemeinsame Mitgliederversammlung vom Rinderzuchtverband Franken und vom Milcherzeugerring Unterfranken.
Beim Dreikönigstreffen der BJB wurde die 22-jährige Jasmin Wiegel als Nachfolgerin von Stefanie Greul gewählt.
Nachdem Günther Felßner das Amt des BBV-Präsidenten übernommen hatte, waren Nachwahlen für dessen bisherigen Ämter erforderlich.
Männliche Fleckviehkälber sind gefragt und bescheren ihren Züchtern gute Erlöse. Stephan Treitiger erklärte, worauf es ankommt.
Die Forstbetriebsgemeinschaft Ansbach-Fürth protestiert auf ihrer Jahreshauptversammlung gegen ein Verbot der Holzverbrennung.
Ohne Jäger klappt die Naturverjüngung nicht. Deshalb wurden Leitlinien zur Abschussplanung für Rehwild entwickelt.
Ausblick für das Wachstum der Apfelbäume in 2023, Infos zum Anbau in Franken und der Sorte Bayernapfel "Roter Aloisius".
Ehrenamt, politische Kommunikation, aber auch Spielspaß im Casino gab es beim Weiterbildungsseminar der Landfrauen in Oberfranken.
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau bildet wieder neue Gästeführer „Weinerlebnis Franken“ aus.
Im Sommer sorgte ein Vorfall bei Knetzgau für Furore: Ein Jäger tötete am Mainufer eine Alaskan-Malamute-Hündin.
Bei einem Betriebsbesuch sprechen die Jugendlichen mit Landwirten über ihren Beschluss, der missverstanden wurde.
In Bayern sind einige Sikas aus ihrem Gehege ausgebüxt. Der betroffene Landkreis hat nun Forderungen an Gehegebesitzer.
In der Debatte um fünf Hybridwolfswelpen in Unterfranken sind noch Fragen offen. Das Landesamt für Umwelt schweigt.
Sechs Initiativen aus der Metropolregion Nürnberg haben sich zusammengeschlossen, um ihre Spezialitäten zu vermarkten.
Der VLM zeichnet Ministerpräsident Markus Söder in Würzburg aus. Doch die Medaille hat zwei Seiten und eine deutliche Botschaft.
Die LLA Triesdorf erproben, wie sich die Biodiversität ohne Einschränkung der landwirtschaftlichen Produktion verbessern lässt.
Erst die Bahn, jetzt die Autobahn und seit Jahren immer mehr Industrie. Ackerland zwischen Forchheim und Hirschaid wird rarer.
Die Wolfshybriden aus der Rhön sollen laut Gesetz abgeschossen werden. Jetzt meldet die Tierrechtsorganisation Peta Protest an.
In Bayern brannten in der vergangenen Woche zwei Hackschnitzelbunker. Brandursache war der Defekt einer Förderschnecke.
Regierung von Unterfranken stellt neues Projekt vor