Laut Konkret-Magazin sind Pflanzendrinks pauschal klimafreundlicher als Kuhmilch. Bauernbund verlangt Richtigstellung.
Schock in Grainau: Ein 10-Jähriger findet einen Phosphorbecher aus dem 2. Weltkrieg und nimmt diesen mit in die Jungbauernschule.
Bei den Waldbesitzern stehen die Telefone nicht mehr still: Aus Angst vor der Gasknappheit ist Brennholz gefragt wie nie.
Oberösterreichs Agrarspitze stellte Spitzenvertreter der Agrofert-Gruppe zur Rede.
Der 48-Jährige wollte eine Kuh in den Stall treiben und wurde dabei von dem Tier gegen ein Metallgitter gedrückt.
Landwirtschaftsschule Weilheim verabschiedet 21 Hauswirtschafterinnen
Schon mit einfachen baulichen Mitteln lässt sich beim Wasserrückhalt auf landwirtschaftlichen Flächen viel erreichen.
EU-Kommission genehmigt Österreichs 110 Mio. € schweres Hilfspaket. Auszahlung der Beihilfen soll bis Jahresende erfolgen.
Unter den 77 erfolgreichen Absolventen aus dem nördlichen Schwaben im Hauswirtschaftsberuf waren auch einige junge Männer.
2021 gab es im Kreis Schwandorf nur noch 645 Betriebe mit 24.808 Kühen.
Die FBG Neustadt-Uffenheim weit auf ein besonderes Problem beim Waldumbau hin: Klimatolerante Baumarten fressen die Rehe gern.
Wie nun mit dem Riss in Oberbayern umgegangen wird, ist noch offen. Es ist der erste nachgewiesene Riss durch einen Goldschakal.
Österreichische Hagelversicherung schätzt für dieses Jahr bereits 100 Mio. € Ernteverluste durch Dürre.
Nach der Milchprinzessin braucht man in dem Ort Kreuzanger nicht lange zu suchen. Ein Plakat an der Scheune weist den Weg.
Michaela Kaniber beim WBV Laufen-Berchtesgaden: Forstministerin kritisiert Green Deal und lobt die Waldbesitzer.
In vier Freisprechungsfeiern schlossen Absolventen aus der Haus- und Landwirtschaft aus ganz Niederbayern ihre Ausbildung ab.
Am zweiten August hat Roland Lenhart begonnen, für die Biogasanlage zu häckseln. Dann war der Bestand eines Milchviehhalters dran.
Landesrätin Michaela Langer-Weninger appelliert Waldbrandschutz-Verordnung einzuhalten.
Ein Landwirt aus Ramsau baut einen „Friedensturm“ aus Strohballen an der B12 als Zeichen für die Berufskollegen aus der Ukraine.
Oberösterreichs Landwirtschaftsschulen versorgen sich fast schon komplett mit Erneuerbaren Energien.
Ein Herz für Romantik: Landwirt Manfred Maier hat seinen Heiratsantrag auf ganz besondere Art und Weise gestellt.
Dem Mais fehlt dieses Jahr Wasser: In Franken ist der Mais nun schon so reif, dass nun die ersten Häcksler rollen.
2021 gab es über 250 Wolfsrudel im Alpenraum. Das Wachstum erfolgt momentan exponentiell mit einem jährlichen Zuwachs über 25 %.
Österreichs Biodiversitätsrat plädiert für weniger Getreideverfütterung und Flächenverbrauch.
Kathi Mayer ist Berufsfischerin. Die Anerkennung in dieser Männerdomäne hat sie sich schwer erarbeitet.