Nach den kürzlich bestätigten Rissen könnte erneut der Wolf Tiere gerissen haben. Zu Herdenschutzmaßnahmen wird geraten.
Franz Moser lädt die Freunde der historischen Marke zum großen Treffen ein
Forstberechtigte im Chiemgau führen erhitzte Diskussionen über Umgang mit dem Wolf.
Der kuriose Prozess endet mit einem Schuldspruch. Doch das Urteil will der verurteilte 63-jährige Landwirt nicht akzeptieren.
Österreich: Regionen Wilder Kaiser und Brixental-Wildschönau richten Appell an Leonore Gewessler, um Schutzstatus zu lockern.
Aktion des Bauernverbands: Bauern bieten Verbrauchern bei „Frühstück auf dem Bauernhof to go“ regionale Produkte.
Claudia Westner baut als Quereinsteigerin Schrobenhausener Spargel an und präsentiert ihn mittlerweile neben Kaniber und Söder.
Die Ambauern im Alpenraum sorgen sich vor weiteren Wolfsrissen. Kommt nun mit dem Bären ein zusätzliches Problem auf sie zu?
Im Bereich des Manteler Forsts kam es im Landkreis Neustadt an der Waldnaab zu dem Übergriff. Das LfU rät zur Vorsicht.
Umweltorganisation behauptet, in der Schweiz funktioniere Herdenschutz. Der Bauernbund hält dagegen.
Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen konnte ihn rechtzeitig vor der Vorstellung im Nationalrat angeloben.
Der Graubündner Biologe Marcel Züger warnt, beim Wolf die Fehler der Schweiz zu wiederholen.
Pferdezuchtverband Oberbayern blickt auf Zuchtjahr 2021 zurück, auf Highlights 2022 voraus und ehrt Mitglieder.
Offizielle Bestellung als Bauernbund-Direktor Österreich ist nach Angelobung von Totschnig als Agrarminister geplant.
In Tirol kam es wieder zu einem Schafsriss. Tierhalter sollen wolfsabweisende Schutzzäune errichten.
Mehrere Tiere kamen bei einem Brand im Landkreis Kitzingen ums Leben. Außerdem entstand ein hoher Sachschaden.
AVA-Geschäftsführer Michael Honisch über stabile Beschlagszahlen, angepasste Weidepflege und die künftige Fördersituation.
Martin Ritter aus Franken hat den einzigen Naturland-Betrieb in der Ukraine aufgebaut. Seine Sorge gilt nun den Menschen vor Ort.
Das geplante Pflegereformpaket soll in Österreich pflegende Angehörige auf den Bauernhöfen entlasten.
Ein Oberbayer hatte besonderes Glück. Von dem unerwarteten Geldsegen erfüllte er sich einen Traum: Er kaufte einen neuen Traktor.
Oberfränkische Biobauern sehen ihre Milchviehbetriebe in Gefahr und machen gegen EU-Öko-Verordnung mobil.
Nach Sabotage im Maisfeld hat das sogenannte Maishäckslerverfahren begonnen. Doch der Prozess gerät schon am Anfang ins Stocken.
Gebietskulisse für Grundwasserschutzprogramm erhöht sich um fast 13.000 ha. Düngeauflagen verschärfen sich.
Wie Jungbauern und Landespolitiker auf Österreichs designierten Agrarminister Totschnig reagieren.
Ein Bär ist in Oberbayern in eine Fotofalle getappt. Bislang ist das Tier unauffällig. Doch die Aufnahmen wecken Erinnerungen.