Die Königsalm im Tegernseer Land sorgt gerade für mächtig Schlagzeilen: Die Pacht soll stark steigen. Das Wochenblatt fragte nach.
Ungewöhnliche Szenen beim Almabtrieb in Reith im Alpbachtal: Die Letzte Generation nutzte das Spektakel für ihren Protest.
Ein Stier verletzt einen Landwirt in Kärnten schwer. Kurz darauf wird auf einem anderen Hof eine Frau von einer Kuh angegriffen.
Im fränkischen Viereth feierten Landwirte nicht nur Erntedank - sondern auch ihre Lebensart. Genuss kommt da nicht zu kurz.
Kühe auf der Straße, das ist nicht ungefährlich. Gut, wenn ein Rot-Kreuz-Helfer in der Nähe ist, der die Tiere zu führen weiß.
Das Land ist an einen im Jahr 2017 im EU-Unterausschuss des Nationalrates getroffenen Beschluss gebunden.
Alfons Kerler arbeitete viele Jahre in der Schweizer Alpwirtschaft. Bei einer Veranstaltung erzählte er von diesem Leben.
Mit Technik können Bauern im Grünland bis zu 90 Prozent an Pflanzenschutzmitteln einsparen. Das AELF Kempten setzt auch auf KI.
Die Batteriefabrik in Straßkirchen kommt - auch für den BBV-Kreisobmann überwiegen die Vorteile. Kritik kommt von Naturschützern.
Landwirtsfamilie im Allgäu verliert bei Brand Haus und Hof. Eine Naturschutz-Bürgerinitiative protestiert gegen den Wiederaufbau.
20 Tonnen Äpfel haben Diebe in einer Obstplantage erbeutet. Die Täter sind wohl mit mehreren Fahrzeugen angerückt.
Fleisch von Jungschweinen aus Niederbayern soll noch populärer werden in der Gastronomie. Das Projekt „Sauguad“ macht's möglich.
Am Landgericht Memmingen beginnt der nächste Prozess gegen Landwirte aus Bad Grönenbach. Sechs Angeklagte sind vor Gericht.
Dr. Reinhard Bader, Leiter des AELF Nördlingen-Wertingen, hat auf einem Tiroler Bergbauernhof geholfen. Das Wochenblatt war dabei.
Am Sonntag fand der mit Spannung erwartete Bürgerentscheid zum Neubau der BMW-Batteriefabrik statt. Mit einem klaren Ergebnis.
Die Drei-Stufen-Landwirtschaft im Bregenzerwald ist ein Kulturgut. Sie nutzt die vorhandenen Ressourcen des Berggebiets optimal.
Bei der oberösterreichischen Zuchtrinderausstellung in Ried gab es einige Titel zu holen. Präsentiert wurden mehr als 100 Kühe.
Beim Viehscheid in Schöllang zeigten sich Hirten und Alpmeister zufrieden mit dem Alpsommer. Verluste gab es aber leider doch.
Bei der Ausstellung in Ried werden Brown Swiss und Holsteinrinder präsentiert. Die Championtitel gehen an zwei Zuchtbetriebe.
Der Ministerrat hat die Novelle des Tierarzneimittelgesetz verabschiedet. Es soll ab 1. Jänner 2024 gelten.
Die Geflügelhalter sind auch für eine Haltungsformkennzeichnung bereit. Sie plädieren für ein Verbot unfairer Handelsbedingungen.
Eine Halle, in der Hackschnitzel lagerten, in Burgwindheim hat am Donnerstag gebrannt. Der Schaden liegt im Millionenbereich.
Die Landesregierung sieht als möglichen Grund einen erhöhten Jagddruck. Die Zahl der vermissten Tiere ist noch nicht bekannt.
Cheyenne Ochsenknecht züchtet mit ihrem Mann Nino Chianina-Rinder auf einem Hof. Ein anderes Leben kann sie sich nicht vorstellen.
Österreichs Kabinett beschließt Novelle des Forstgesetzes. Der Umbau zu klimafitten Wäldern soll schneller vorankommen.