Ein Traktor mit Harvester auf dem Anhänger ist in der Ebersberger Innenstadt in eine Schaufensterscheibe gekracht.
Vom Grünland zum Getreideanbau: Tipps zum Umbau der Flächen mit Hilfe der Agrarförderung in Österreich.
Die bayernweite „Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft" räumt Vorurteile in Bezug auf die Rinderhaltung ab.
Multitalent Hans Gruber – er ist Milchviehbauer, Schlachthausbetreiber, Käser und neuer Kreisobmann im Berchtesgadener Land.
BBV Neumarkt ernennt Sieglinde Hollweck zur Ehrenkreisbäuerin und setzt sich für einen selbstbewussten ländlichen Raum ein.
BBV-Oberfranken macht klar: Schlachthof in Bamberg ist notwendig für die regionale Ernährung und Betriebe brauchen Reserven.
Der Tätigkeitsbericht 2021 der österreichischen Marketinggesellschaft wurde dem Nationalrat vorgelegt.
Raus aus dem Wirtschaftstief: Der Schlachthof Bamberg wird 2023 weiter betrieben. Das Stichwort lautet Nachhaltigkeit.
Bergbauer Emil Platzer setzt auf seinem österreichischen Hof auf Ackerbau. Im Seminar „Inneralpiner Ackerbau" gibt er Tipps.
Der Heilige Blasius gilt als Viehpatron und soll Herden vor dem Wolf schützen. Ein Einblick in seine vielseitige Schutzgestalt.
Beim 6. Raiffeisen-Agrar-Tag gab es Infos zur Versicherung bei Ernte- und Ertragsschäden sowie bei Cyberkriminalität.
Gemüsebautag im Knoblauchsland: Betriebsvergleiche und Blick auf verschiedene Gemüsekulturen sowie nachhaltige Energiekonzepte.
Regierungsfraktionen lehnen Antrag zum Tiertransport-Volksbegehren ab. Sie verweise auf das beschlossene Tierschutzpaket.
Wenn Betriebe sich für die Soziale Landwirtschaft entscheiden, profitieren alle – die Bauernfamilie und ihre Gäste.
Trockenheit, Hitze, Starkregen – Wie kann sich die Landwirtschaft darauf einstellen, wenn Missernten auf den Feldern drohen?
Rosemarie Messner, Rita Blüml, Johann Meyer: Drei besondere Ehrungen als langjährige BBV-Führungskraft.
Marktentspannung in Österreich: Molkerei Schärdinger senkt die Preise für sämtliche Marken-Buttersorten.
Der Insolvenzverwalter erzielt einen Teilerfolg vor dem Oberlandesgericht in München. Es sah eine Amtspflichtverletzung.
Bürgerinitiative erinnert Özdemir an Lösung für Kombihalter – und Miesbachs Kreisobmann Josef Huber plant noch mehr.
Werner Frey wurde von der Rinderunion Baden-Württemberg als „Züchter des Jahres“ ausgezeichnet.
Die Wertinger Fleckviehzüchter vermarkteten 2022 mehr Kälber und weniger Jungkühe, besonders begehrt waren hornlose Zuchtbullen.
Absenkung der Preise für Butter und Milch hält die Interessengemeinschaft für missglückten Marketing-Gag.
Nach neuer AMA-Umfrage wird Tierwohl für Österreichs Verbraucher immer wichtiger.
Nina Seitz kommt nicht aus der Landwirtschaft, entschied sich aber für die Mitarbeit auf einem Hof. Ihr Alltag als moderne Magd.
Bei einem Stallbrand in Gstadt am Chiemsee starben elf Rinder. Sechs Menschen wurden verletzt. Die Polizei ermittelt.