Je weniger Mittel auf dem Markt sind, desto weniger können Landwirte einen Wirkstoffwechsel vornehmen. Das steigert das Resistenzrisiko.
Von den Erkenntnissen sollen Brunner zufolge künftig weitere Regionen profitieren, in denen es zu Konflikten mit den Tieren und der Landwirtschaft kommt.
Der EU-Agrarhaushalt könnte ab 2021 um jährlich knapp 10% gekürzt werden. Das sieht die EU-Kommission vor, die im Mai ihren Vorschlag für den Haushalt vorlegt.
Das Bewusstsein, wie gefährlich die Afrikanische Schweinepest für die heimische Landwirtschaft werden kann, ist endlich in der Politik angekommen.
Im Vorfeld der Grünen Woche haben Aktivisten des "Wir haben es satt"-Bündnisses ein "Nie wieder Schmidt"-Konzert vor dem Bundeskanzleramt anberaumt.
Erstmals zeichnen das bayerische Umweltministerium und der Bayerische Bauernverband gemeinsam Landwirte für ihr Engagement beim Naturschutz aus.
Während die Seuche langsam weiter nach Westen vorrückt, wird in Bayern über Möglichkeiten diskutiert, wie sich die Ausbreitung am besten verhindern lässt.
Zwei Ministerien bemängeln, dass der Thüringer Vorschlag nicht ernsthaft geprüft wurde.
In einem Papier zu den Sondierungsgesprächen haben Union und SPD keine Angaben mehr zum Klimaschutzziel 2020 gemacht.
Nachdem Landwirtschaftsminister Helmut Brunner bereits angekündigt hat, nicht mehr zu kandidieren, würde an dem Termin seine Amtgszeit enden.
Eigentlich hatte sich Brunner klar geäußert, was seine Kandidatur betrifft. Trotzdem gab es Spekulationen. Jetzt hat er seine Entscheidung bekannt gegeben.
Der BBV-Präsident sieht dringenden Handlungsbedarf seitens der Bayerischen Staatsregierung, um Weide-, Freiland- und Offenstallhaltung sicherzustellen.
Eine Präsentatiion des Landwirtschaftsministeriums gibt einen Vorgeschmack auf die Internationale Grüne Woche in Berlin.
Bis die Bulgaren so weit kamen, für sechs Monate das „Gesicht“ der EU zu sein, war ein langer Weg.
Für die Bereitstellung ihrer Flächen sollten den Eigentümern zusätzlich zu den einmaligen Dienstbarkeitsentschädigungen wiederkehrende Zahlungen gewährt werden.
Die Vorbereitungen sind abgeschlossen: Am 1. Januar hat Bayerns neue Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ihre Arbeit aufgenommen.
Verbrauchern ist das Tierwohl ganz wichtig. Das geht zumindest aus Umfragen, wie dem Ernährungsreport, hervor.
Neuer Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach wird Landwirtschaftsdirektor Wolfgang Kerwagen.
Für den Schutz und Erhalt gefährdeter heimischer Nutztierrassen hat Bayern 2017 insgesamt 720.000 Euro an Fördergeldern an rund 700 Zuchtbetriebe ausbezahlt.
Der Naturschutzbund Deutschland hat an den Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes die zweifelhafte Auszeichnung "Dinosaurier des Jahres" vergeben.
Zum Jahreswechsel hat Georg Wimmer das Amt des Generalsekretärs des BBVs übernommen. Das Wochenblatt sprach mit ihm über die anstehenden Herausforderungen.
Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat entschieden, dass die Festsetzung von Gebühren für amtliche Kontrollen in der Futtermittelüberwachung unzulässig ist.
Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat die Umweltministerkonferenz aufgefordert, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für das Wolfsmanagement zu berücksichtigen.
Brüssel - Die Europäische Kommission hat am Donnerstag Leitlinien herausgegeben, die den Mitgliedstaaten helfen sollen, landwirtschaftliche Flächen zu schützen.
München - Staatsminister Söder und Bauernpräsident Heidl haben gemeinsam den Digitalisierungspakt für die Land- und Forstwirtschaft unterzeichnet.