Eine Präsentatiion des Landwirtschaftsministeriums gibt einen Vorgeschmack auf die Internationale Grüne Woche in Berlin.
Bis die Bulgaren so weit kamen, für sechs Monate das „Gesicht“ der EU zu sein, war ein langer Weg.
Für die Bereitstellung ihrer Flächen sollten den Eigentümern zusätzlich zu den einmaligen Dienstbarkeitsentschädigungen wiederkehrende Zahlungen gewährt werden.
Die Vorbereitungen sind abgeschlossen: Am 1. Januar hat Bayerns neue Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ihre Arbeit aufgenommen.
Verbrauchern ist das Tierwohl ganz wichtig. Das geht zumindest aus Umfragen, wie dem Ernährungsreport, hervor.
Neuer Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach wird Landwirtschaftsdirektor Wolfgang Kerwagen.
Für den Schutz und Erhalt gefährdeter heimischer Nutztierrassen hat Bayern 2017 insgesamt 720.000 Euro an Fördergeldern an rund 700 Zuchtbetriebe ausbezahlt.
Der Naturschutzbund Deutschland hat an den Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes die zweifelhafte Auszeichnung "Dinosaurier des Jahres" vergeben.
Zum Jahreswechsel hat Georg Wimmer das Amt des Generalsekretärs des BBVs übernommen. Das Wochenblatt sprach mit ihm über die anstehenden Herausforderungen.
Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat entschieden, dass die Festsetzung von Gebühren für amtliche Kontrollen in der Futtermittelüberwachung unzulässig ist.
Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat die Umweltministerkonferenz aufgefordert, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für das Wolfsmanagement zu berücksichtigen.
Brüssel - Die Europäische Kommission hat am Donnerstag Leitlinien herausgegeben, die den Mitgliedstaaten helfen sollen, landwirtschaftliche Flächen zu schützen.
München - Staatsminister Söder und Bauernpräsident Heidl haben gemeinsam den Digitalisierungspakt für die Land- und Forstwirtschaft unterzeichnet.
München - Die Staatsregierung schließt Spessart und Frankenwald als mögliche Regionen für einen dritten Nationalpark endgültig aus.
München - Umweltministerin Ulrike Scharf hat in der heutigen Ministerratssitzung den Zwischenstand zum dritten Nationalpark für Bayern vorgestellt.
Brüssel/Dublin - Die Zulassung für den Herbizidwirkstoff Glyphosat soll nach Auffassung von EU-Agrarkommissar Phil Hogan für weitere 15 Jahre verlängert werden.
München - Der Klimawandel bringt viele Herausforderungen für die Landwirtschaft mit sich. Wo ohnehin bereits wenig Regen fällt, gibt es noch weniger Regen.