Das Bundeslandwirtschaftsministerium sucht nach experimentellen Ansätzen zur Nachweisbarkeit von Genome Editing.
In Österreich steht die neue Pauschalierungsverordnung. Sie gilt rückwirkend ab 2020. Das sind die Änderungen.
Mit 405 Stimmen machte der Kandidat vom sogenannten Team Zukunft klar das Rennen.
In den USA soll ein alter Bekannter erneut Agrarminister werden: Es ist der 69-jährige Tom Vilsack.
Kirsten Tackmann, Die Linke, wirft der Regierung Unfähigkeit oder Willenlosigkeit beim Werbeverbot mit Niedrigpreisen für Fleisch.
Die Teilnehmer des Milchdialogs streben eine marktwirtschaftliche Lösung mit dauerhaft höheren Preisen an.
Wie die "Bauernmilliarde" von vornherein eingeschränkt wird.
Der Streit um Fragen der Rechtsstaatlichkeit ist beigelegt. Damit können die Mittel aus dem Wiederaufbauplan fließen.
Auf positive Reaktionen fallen die jüngsten Preisaktionen von Rewe und Lidl in der Agrarbranche.
Rewe will für Schweinefleisch die Preise vor dem ASP-Ausbruch zahlen. Ein weiterer Erfolg der Bauerndemonstrationen.
Die bayerische Regierung scheut feste Vorgabe gegen den Landfraß. Den Antrag der Opposition dazu lehnte sie ab.
Opposition führt die unbefriedigenden Bauerneinkommen auf die falsche Agrarpolitik zurück. Reaktionen auf den Situationsbericht.
Die Förderrichtlinien für das Zukunftsprogramm (Bauernmilliarde) stehen. So sieht die Förderung für Emissionsminderung aus.
Für das laufende Bilanzjahr erwartet der Deutsche Bauernverband schwache Wirtschaftsergebnisse, vor allem für Schweinebetriebe.
Die Rechnungsprüfer mahnen eine Überarbeitung der Gemeinschaftsaufgabe an. Die Mittel müssen besser kontrolliert werden.
Über 50.000 Unterschriften unterstützen die Petition für strengere Vorgaben für das bayerische Qualitätssiegel.
Nicht zuletzt der demographische Wandel hat zu einem Rückgang der tierärztlichen Praxen für Nutztiere in Bayern geführt.
Die Trilogverhandlungen über die Agrarreform gestalten sich schwieriger als gedacht. Einigung bis zum Frühjahr ist kaum denkbar.
Der Lebensmittelhandel soll einen Bonus für deutsche Lebensmittel zahlen. Das fordern die Bauernverbände.
Der Lockdown, der ständig verlängert wird, und fehlende finanzielle Unterstützung treiben viele Ferienbauernhöfe in den Ruin.
Nach Einschätzung des Verbandes reichen die verhandelten GAP-Vorschläge nicht aus, um damit eine Klimawirksamkeit zu erzielen.
Die Fleischbranche warnt für einem fehlerhaften Arbeitsschutzkontrollgesetz. Sie warnt vor einem voreiligen Beschluss.
Das Jahressteuergesetz 2021 regelt, wer künftig die Umsatzsteuer pauschalieren darf. Auch in Bayern sind Betriebe betroffen.
Cham: BBV-Vertreter sprechen mit Bundespolitiker Karl Holmeier.
Die EU-Kommission wirbt mit dem Klimaschutz. Das ist paradox, weil Farm-to-Fork und Biodiversitäts-Strategie dem zuwiderlaufen.