Die EU-Kommission denkt über höher Auflagen nach. Für Geflügelhalter laufen bereits Ende des Jahres Ausnahmeregelungen aus.
Bayern hat die neue Kulisse für die roten und gelben Gebiete auf den Weg gebracht. Und schon hagelt es Klagen.
Ausschuss hat sich mehrheitlich für einen besseren Schutz von Wildtieren und stärkere Kontrollen von Wildtierbörsen ausgesprochen.
Eine Lichterfahrt mit geschmückten Schleppern führten Landwirte im Chiemsee-Raum durch, unter anderem zu einem Kinderkrankenhaus.
Mit knapp 14 Mio. € bei rund 2.700 Antragstellern hat der Bund bisher Landwirte beim Kauf von Narkosegeräten unterstützt.
Über ordentliche Preisgelder können sich acht bayerische Schulen freuen.
Sowohl Europaparlament als auch der Rat seien gegen diese Praxis. Damit sei die EU-Kommission weitgehend isoliert.
Biokraftstoffe sollen künftig doch eine größere Rolle spielen als bisher geplant. Eine Kehrtwende der Bundesregierung.
Mindestens ein weiteres Jahr erhalten Landwirte 45 Cent/l Biodiesel oder Rapsöl zurück.
Die Kommission will ihre Einflussmöglichkeiten auf die nationale Agrarpolitik ausschöpfen. Ein Mittel sind die Strategiepläne.
Naturschützer halten Auflagen für Notfallzulassung für Saatgutbeizung in Rüben für nicht ausreichend.
Der Plan für ein EU-weites Tierwohllabel sorgt für Diskussionsstoff. Grüne fordern hohe Auflagen. Eierkennzeichnung als Vorbild.
Das Jahressteuergesetz 2021 bringt für Landwirte nur teilweise Erleichterung. Schmerzhaft ist die neue Pauschalierungsgrenze.
Die Bewertung über die vom Bundestag beschlossene EEG-Novelle fällt sehr unterschiedlich aus. Die wichtigsten Aspekte.
Beim Investitions- und Zukunftsprogramm sind 13a-Landwirte antragsberechtigt. Ab Januar sind Anträge möglich.
Naturschützer greifen Agrarministerin Klöckner an, weil diese das Insektenschutzgesetz blockiere. Dabei ist sie nicht die einzige.
Der Bauernverband hält die Novelle der TA-Luft für Tierhalter sehr gefährlich. Dennoch hat das Kabinett sie durchgewunken.
Wissenschaftler der Uni Göttingen haben die Verhandlungen zwischen Bauern und LEH einem Check aus Ökonomensicht unterzogen.
Über das Insektenschutzgesetz wird das Bundeskabinett heute nicht entscheiden. Klöckner und Schulze sind sich nicht einig.
Die EU-Kommission soll jetzt entsprechende Auflagen und Verordnungsentwürfe ausarbeiten. Positive Bilanz der Ratspräsidentschaft.
Der Industrieverband Agrar sieht sehr weitreichende Folgen, die bis in die Versorgungssicherheit hineinreichen können.
Vor allem die Mittelkürzungen für 2021 und eine als zu einseitig betrachtete Förderung für den Biolandbau stoßen auf Kritik.
In Berlin laufen die Verhandlungen um die EEG-Novelle. Es bahnen sich Verbesserungen für Solar- und Biogasanlagen an.
Die Europäische Kommission hat am 14.12. beschlossen, dem Fungizid Mancozeb die EU-Marktzulassung zu entziehen.
Auf einer Sonderkonferenz der Umweltminister ist nun eine Einigung über bundeseinheitliche Regelungen erzielt worden.