In der Zukunftskommission Landwirtschaft sorgt ein Papier zum Ausstieg aus Flächenprämien für heftige Diskussionen.
Am Samstag (27. März) treten in der EU neue Regeln zur Risikobewertung im Lebensmittelbereich in Kraft.
Michaela Kaniber spricht im Wochenblatt über die rasante Ausbreitung des Wolfes und die fatalen Folgen für die Weidewirtschaft.
Die Bundesländer müssen beim Insektenschutzgesetz für grundlegende Änderungen sorgen. Das erwartet der Berufsstand.
Die Einschätzungen zum EU-Aktionsplan sind keineswegs einheitlich - und das auch innerhalb der Ökobranche.
Kräftig Dampf macht die Biobranche. Sie will mehr Geld für die Ökobauern. AbL und BDM fordern auch Marktstützung.
Nach Ansicht des Raiffeisenverbandes reicht das aktuelle Kartellrecht nicht aus, um faire Bedingungen zu gewährleisten.
Mit ihrem Aktionsplan zeigt die EU-Kommission, wie sie zu mehr Ökolandbau kommen will. Auch niedrigere Preise sind denkbar.
Erhebliche Ungereimtheiten bei den 2018 gewährten Dürrehilfen wirft der ORH dem Landwirtschaftsministerium in seinem Bericht vor.
Vor dem Treffen der Agrarminister verlangt Bayerns Agrarministerin von den Grünen endlich Kompromissbereitschaft.
Der Verein Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion hat den LfL-Präsidenten in den neuen Vorstand gewählt.
Vor dem Treffen der Länderagrarminister senden die Grünen Friedenszeichen. Dennoch Günthers Seitenhieb auf Klöckner.
Branchenvertreter zeigen sich erleichtert über die Entscheidung der Bundeskanzlerin.
Am Freitag ist wegen der EU-Agrarreform Hochbetrieb in Brüssel. Die Trilogverhandlungen setzen zum Endspurt an.
Die EU-Kommission will ihre Farm to Fork-Vorschläge durchdrücken, auch wenn der rechtsverbindliche Rahmen fehlt.
Die im Entwurf der TA Luft festgelegten Werte liegen laut Bundesregierung innerhalb des von der EU eingeräumten Spielraums.
Die Grünen haben in ihrem vorläufigen Wahlprogramm festgelegt, wie sie Bauern und Verbraucher zur Kasse bitten wollen.
Mehrere Bauernorganisationen demonstrieren in Berlin gegen die Pläne des Bunds zum Insektenschutzgesetz.
Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger will die Innenstädte im Freistaat stärken. Ein neues Förderprojekt soll das nun unterstützen.
Am kommenden Mittwoch sollte das Bundeskabinett über Gesetzesentwürfe zur Agrarreform entscheiden. Der Zeitplan ist hinüber.
Greenpeace tritt aus der Zukunftskommission Landwirtschaft aus. Agrarverbände werfen zu geringe Kompromissfähigkeit vor.
Die EU-Kommission hat weder eine abschließende Folgenabschätzung vorgenommen noch Verfahrensschritte eingehalten.
Um bei den Reformverhandlungen mit dem EU-Parlament voranzukommen, sollen die EU-Agrarminister ihr Mandat erweitern.
Die AbL hat ihre Online-Petition zum Siegel "Geprüfte Qualität Bayern" beim Landtag eingereicht.
Weil sich am 26. März der Bundesrat mit dem Insektenschutzgesetz befasst, demonstriert ein Bauernbündnis für mehr Kooperation.