Auf der Messe präsentieren sich unter anderem acht innovative Start-ups mit ihren kreativen Produktideen.
In einem Positionspapier sehen Unionspolitiker im Export Vorteile für die Agrarwirtschaft und im Kampf gegen Armut.
Für den CSU-Bundestagsabgeordneten Auernhammer gehören Biokraftstoffe in den Werkzeugkasten für den Klimaschutz.
Doch der Widerstand unter den EU-Mitgliedstaaten ist groß. Österreich, Frankreich, Irland und Polen sind dagegen.
12 Jugendverbände von Umwelt- und Agrarorganisationen haben ihre Vorstellungen in einem Thesenpapier zusammengetragen.
Mit einem Appell wendete sich Bundesagrarministerin Klöckner an die Organisatoren des Bündnisses "Wir haben es satt".
Auslöser ist ein Zitat Sengls nach dem sie Weizen aus Italien gegenüber konventionellem Getreide aus dem Nachbardorf vorziehe.
Das Biosiegel sieht Bundesagrarministerin Klöckner als Vorbild für ein freiwilliges Tierwohllabel. Sie präsentiert Erfolgszahlen.
Die Marktmacht des Lebensmittelhandels beschäftigt die Politik. Das zeigte die Diskussion zum agrarpolitischen Jahresauftakt.
Klar sind die Vorstellungen, was die Agrarreform bringen muss. Das Trilogverfahren zieht sich aber noch bis ins Frühjahr.
Die Europäische Kommission hat eine Liste möglicher Maßnahmen veröffentlicht, die den Anforderungen an Öko-Regelungen entsprechen.
"Wegen uns, den Bauern, muss der Regenwald nicht brennen", sagt Andreas Bertele von LsV Bayern.
Der Bundestag hat gestern für die Förderung von Agroforstflächen gestimmt. Der Bund soll dies bei der Agrarreform umsetzen.
Eine Gruppe von SPD-Agrarpolitikern, auch aus Bayern, plädiert, neuen Züchtungsmethoden gegenüber offen zu sein.
Bundesagrarministerin Julia Klöckner verspricht einen schnellen Abbau des Förderstaus beim Investitionsprogramm Landwirtschaft.
Der DRV erwartet bäuerliche Einkommensverluste und ein Ernährungsrisiko. Er fordert deshalb eine gründliche Folgenabschätzung.
Statt der derzeit 47 Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird es ab 1. Juli bayernweit nur noch 32 Ämter geben.
Mit Fußabdrücken wollen am Samstag in Berlin 60 Organisationen für eine Agrarwende demonstrieren.
Die Europäische Kommission will rechtsverbindliche EU-Ziele für die Wiederherstellung der Natur entwickeln.
Die Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat konkrete Vorstellungen, wie Bauern Umwelt und Klima schützen sollen.
Der Ball für mehr Tierwohl liegt bei der Politik, die Rahmenbedingungen zu schaffen. Das Ganze muss sich aber für Bauern rechnen.
Investitionsprogramm Landwirtschaft: DBV-Präsident Rukwied fordert Lösungen für alle Interessierten.
Andere Blühpflanzen, die Bestäuber und Nutzinsekten helfen, seien sinnvoller, so ein Wissenschaftler. Die EU müsse umdenken.
Die Kritik der IG Bau weisen die landwirtschaftlichen Arbeitgeber zurück. Vorwurf schlechter Arbeitsbedingungen fehlt Grundlage.
Das Bündnis Milchdialog will kurzfristig die Butterkontrakte neu verhandeln. Die Verbände machen Druck auf Molkereien und Handel.