Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Tierrechtler

Vechta: Aktivisten fordern Abschaffung der Tierhaltung

Etwa 150 selbsternannte Tierschutzaktivisten ziehen durch die Innenstadt Vechtas. Die Tierindustrie dürfe es nicht mehr geben. Auch Schlachtunternehmen geraten ins Kreuzfeuer.

am Montag, 26.09.2022 - 09:10
Man solle sich mehr in das Tier hineinversetzen und die eigene Ernährungsweise überdenken, heißt es auf der Demo.
Die Mitglieder des Bündnisses setzen sich für ein Ende von Futtermittelimporten aus dem globalen Süden ein.
Das Oldenburger Münsterland ist für seine Viehhaltung bekannt. Viele Menschen, auch im vor- und nachgelagerten Bereich, leben in dieser Region von der Tierhaltung. Grund für etwa 150 Aktivistinnen und Aktivisten aus ganz Deutschland, genau hier gegen die Tierhaltung zu demonstrieren.
Mit selbstgebastelten Bannern und Plakaten versammeln sich die Aktivistinnen und Aktivisten am „Neuen Markt“ in Vechta.
Nach einer Auftaktveranstaltung am „Neuen Markt“ zogen die Demonstrierenden durch die Innenstadt von Vechta.
Die Schließung aller großen Schlachtkonzerne ist eine der Forderungen der Aktivistinnen und Aktivisten.
Etwa 150 Aktivistinnen und Aktivisten aus ganz Deutschland nahmen an den „Aktionstagen“ in Vechta teil.
„Auf Kosten der Tiere, Schluss mit dem Profit“ - rufen die Demonstrierenden, während sie durch die Innenstadt Vechtas marschieren.

„Pflanzen machen alle satt, Fleisch macht nur die Erde platt“ - Parolen wie diese ertönten heute (24.09.) in der Innenstadt von Vechta. Etwa 150 Aktivistinnen und Aktivisten aus allen Teilen Deutschlands kamen hier zusammen, um die Abschaffung der kompletten Tierhaltung in Deutschland zu fordern. Sie plädieren für einen radikalen Wandel des Agrar- und Ernährungssystems und das Ende aller Schlachthäuser. Aufgerufen zu dieser Aktion hatte das Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie“.

Maßloser Konsum von Milch, Fleisch und Eiern kritisiert

Die Veranstaltung startete am Neuen Markt in Vechta mit drei Redebeiträgen. Dabei wurde unter anderem angeprangert, Tiere als Ware zu degradieren. Die Versprechen der Tierindustrie einer artgerechten Haltung würden lediglich dazu dienen, den „maßlosen Konsum von Milch, Fleisch und Eiern zu rechtfertigen“ und „kaschieren so das Leid der Tiere auf erschreckende Art und Weise“, so eine Sprecherin des Bündnisses. Man brauche endlich den längst überfälligen Ausstieg auf der Tierindustrie - keinen Umbau, keine kosmetischen Verbesserungen der Haltungsbedingungen, heißt es weiter.

Tiere bilden Freundschaften

Eine Sprecherin vom Peta Zwei-Streetteam bezieht sich in ihrer Rede auch auf die Aussagen eines veganen Influencers. Sie erklärt, dass Tiere „Freundschaften bilden und Verbindungen mit ihren Kindern eingehen“ und deshalb in Freiheit leben wollen. Sie fordert dazu auf, sich in Tiere hineinzuversetzen und eine Moral zu entwickeln, die dazu führe, dass das, was „in Ställen und Schlachthöfen passiert, als falsch zu empfinden und sich für eine Ernährung zu entscheiden, für die keine Tiere getötet werden müssen.“

Protest-Marsch durch Vechta

Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung marschierten die Aktivisten eine zwei Kilometer lange Demo-Route durch die Innenstadt, um dort Passanten „zu stören“ und sie auf die vermeintlichen „Missstände in der Tierhaltung“ aufmerksam zu machen. Bürgerinnen und Bürger wurden im Anschluss an die Demo eingeladen, im Quartier der Aktivsten in Quakenbrück vorbeizukommen, um über Alternativen und Lösungen für die Tierhaltung zu diskutieren.