Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

EU-Parlament

EU-Umweltausschuss pro Verfüttern von tierischem Eiweiß

Josef koch
Josef Koch
am Mittwoch, 23.06.2021 - 09:46

Die EU-Zulassung von tierischem Eiweiß in der Fütterung hat die nächste Hürde genommen.

Schweinefütterung

In der "Farm to Fork"-Strategie ("Vom Hof auf den Tisch") schlägt die EU-Kommission die Wiederzulassung von tierischem Eiweiß sowie die Neuzulassung von Insektenprotein in der Schweine- und Geflügelfütterung vor. Die Abgeordneten des Umweltausschusses im EU-Parlament unterstützen dieses Vorgehen der Kommission.

"Es ist ein wichtiger Meilenstein in der Fütterung von Nutztieren, dass der Kommissionsvorschlag Unterstützung gefunden hat. Die Verwendung von verarbeitetem tierischem Eiweiß von Schweinen in Geflügelfutter und von Geflügel in der Fütterung von Schweinen ist eine ökonomisch sinnvolle Maßnahme zur Erhöhung der Produktivität in der Lebensmittelherstellung. Die entsprechende Anpassung des Rechtsrahmens muss sich am Stand der Wissenschaft orientieren, und daher unterstütze ich das Vorhaben der EU-Kommission", sagte der ÖVP-Europaabgeordnete Alexander Bernhuber nach der Ausschussabstimmung am Dienstag (22.6.).

Bernhuber sieht Insektenproteine als Zukunft

Nach Auffassung von Bernhuber ist die EU nach der BSE-Krise vor 20 Jahren und dem Verfütterungsverbot von tierischem Eiweiß an einem Punkt angelangt, über eine sinnvolle Nutzung nachzudenken. Die geplante Neuzulassung von verarbeiteten Insektenproteinen spiele hier eine elementare Rolle. "Insektenproteine können in Zukunft wichtige Energiequellen in der Tierernährung sein. Hier war es jetzt richtig, ein Zeichen zu setzen, wenngleich allfällige Zulassungen mit positiven wissenschaftlichen Sicherheitsbewertungen einhergehen müssen", sagt der EU-Abgeordnete. Er  fordert ausreichend finanzielle Mittel für Forschung und Entwicklung auch von der EU.

Mit Material von aiz