Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Unternehmertage

DLG akzeptiert Markteingriffe

Hans Dreier
Hans Dreier
am Freitag, 03.09.2021 - 10:21

Vor allem in der Tierhaltung sei ein den Vorstellungen der Gesellschaft entsprechendes System ohne marktpolitische Eingriffe nicht vorstellbar.

Paetow-Hubertus-DLG-Präsident

„Ohne marktpolitische Eingriffe des Staates ist das Ziel eines nachhaltigen Ernährungssystems, das den Vorstellungen der Gesellschaft von tiergerechten Haltungssystemen entspricht, nicht zu erreichen.“ Darauf hat Hubertus Paetow, Präsident der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bei der Eröffnung der Unternehmertage 2021 (02.09.2021) digital hingewiesen.

Zu diesem Ergebnis seien laut Paetow  die sogenannte Borchert-Kommission und die Zukunftskommission gekommen. „Es gibt inzwischen einen breiten gesellschaftlichen Konsens darüber, dass die Auflösung des Konfliktes zwischen Tierwohlforderung und Tierwohlnachfrage als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden muss,“ sagte Paetow.

Eingriffe noch Gegenstand von Diskussionen

Die genaue Ausgestaltung dieser marktpolitischen Eingriffe sei noch Gegenstand von Diskussionen, aber im Grundsatz wäre man sich darüber einig, dass eine deutsche Tierhaltung, die zumindest die inländische Nachfrage bedienen kann, auch in Zukunft möglich sein muss. Für den DLG-Präsidenten ist das natürlich keine gute Nachricht für einen Sektor, der wie die deutsche Schweinehaltung in den vergangenen Jahren auch auf den Exportmärkten erfolgreich war.

Gute Perspektiven sieht Paetow dagegen für den Ackerbau. Die derzeit weltweit steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln lasse zwar die Preise für Getreide und Ölfrüchte stark ansteigen, und mache – trotz aller Erschwernisse durch Düngeverordnung und andere regulatorische Hemmnisse – einen rentablen Ackerbau am Standort Deutschland möglich. Allerdings sei auch der Trend zu immer höheren Flächenkosten ungebrochen, und die Pachten im Bundesdurchschnitt in den letzten 15 Jahren um mehr als 50 Prozent gestiegen. Aber trotzdem seien die Perspektiven für den Ackerbau zumindest verhalten optimistisch zu beurteilen.