Ist es ein Fingerzeig oder nur ein Versehen? Sieht der grüne Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in der Bioenergie keine Zukunft oder haben seine Beamten einfach nur vergessen, diese einzuladen?
Im Bundeswirtschaftsministerium diskutieren Experten heute (21.2.), wie künftig der Strommarkt mit erneuerbaren Energien funktionieren soll. Doch es fehlen Vertreter von Bioenergieverbänden am Tisch. Das stößt auf Unverständnis in der Bioenergiebranche. So wurde kein Vertreter zur Auftaktveranstaltung „Plattform klimaneutrales Stromsystem“ (21.2.) eingeladen. Das Treffen hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) organisiert.
Studie sieht in Bioenergie eine Schlüsselrolle
Nach Ansicht von Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), spielt allerdings die Bioenergie eine wichtige Rolle für den künftigen erneuerbaren Strommarkt. „Eine Schlüsselrolle“ der Bioenergie beim Strommarktdesign der Zukunft habe bereits Ende 2021 die Strommarktdesign-Studie der Fraunhofer Institute für Energiewirtschaft und Netzbetrieb (IEE) sowie Solare Energiesysteme (ISE) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zuerkannt.
Das Hauptstadtbüro bietet dem BMWK weiter an, über eine aktive Rolle der Bioenergie im künftigen erneuerbaren Strommarkt zu diskutieren. „Wir erwarten aber auch, dass die Potentiale der Branche ernst genommen werden,“ so Rostek.
Vorteil: Flexibler Energielieferant
Biogasanlagen, Biomethan-BHKW und Holz(heiz)kraftwerke springen nämlich dann als Problemlöser und Backup der Energiewende ein, wenn fluktuierende Erneuerbare Energien die Nachfrage nicht vollständig bedienen können. Als Garant für gesicherte, regelbare und flexibel bereitgestellte Leistung kann die Bioenergie dezentral Netze stabilisieren und entlasten und springt dort ein, wo Energie gerade benötigt wird.
Einen weiteren Vorteil sieht Rostek in der Verbindung des Strom- und Gassektors. Dies ist zum beispielsweise bei synthetischem Biomethan der Fall, welches zuvor am Standort einer Biomethanaufbereitungsanlage aus biogenem CO2 und Elektrolysewasserstoff erzeugt wurde. Nicht zuletzt verknüpft die Bioenergie wie keine andere Technologie die Energieerzeugung mit der Bereitstellung negativer Emissionen.