Alpen.Gipfel.Europa.2022 - live dabei und mitreden
Den Alpen.Gipfel.Europa.2022 können Interessierte auf Youtube live mitverfolgen. Das Forum steht über den Chat für Beiträge offen.

Am 23. Juni findet auf der Unteren Firstalm der 1. Alpen.Gipfel.Europa statt. Er ist ein grenzüberschreitendes Forum für die Berglandwirtschaft im deutschsprachigen Alpenraum. Dieses Jahr findet er unter dem Motto „Biodiversität – Bleibt der Bauer, lebt die Alm“ statt.
Live dabei mit Stream und Chat
Das Wochenblatt präsentiert den Alpen.Gipfel.Europa: Um 9.30 Uhr startet die Live-Übertragung auf dem Youtube-Kanal des Wochenblattes. Er steht allen offen, denen das Thema am Herzen liegt.
Über den Chat können Besucher des Kanals Fragen stellen und sich damit direkt in das Forum einbringen. Wie bei Youtube üblich, ist dazu lediglich eine Anmeldung über ein Youtube-Konto erforderlich.
Einzigartige Berglandwirtschaft
Der Alpen.Gipfel.Europa. soll mehr Verständnis für die Einzigartigkeit der Berglandwirtschaft schaffen, ihre wichtige Rolle für unseren Alpenraum verdeutlichen, unterschiedlichen Ansichten ein Forum für Dialog geben und gemeinsame Perspektiven für die Zukunft entwickeln. Deshalb bringt er wichtige Akteure für den Alpenraum aus Politik, Naturschutz, Tourismus und Berglandwirtschaft zusammen.
Programmübersicht
09.45 Uhr
Veranstaltungsbeginn und Begrüßung, Eröffnung durch Walter Heidl, Präsident Bayerischer Bauernverband, im Namen der Allianz für die Berglandwirtschaft
09.50–10.05 Uhr
Impulsvortrag von Alois Glück: Bedeutung der Almwirtschaft für Mensch, Natur und Gesellschaft
10.10–10.50 Uhr
Podium I
Bergbauern an der Grenze – Die Alm in der Zerreißprobe
zwischen Ökologie und Ökonomie, Tourismus, Raubtieren und Regelungsflut.
10.50–11.30 Uhr:
Diskussionsrunde, Diskussion mit Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, und Norbert Totschnig, Österreichischer Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Moderationen: Christian Nitsche, BR Chefredakteur
Claudia Bockholt, Chefredakteurin Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
11.30–11.45 Uhr
Pause
11.45 –12.00 Uhr
Impulsvortrag, Biologe Alfred Ringler zu Ansätzen und Lösungen für die Biodiversität im europäischen Alpenraum
12.00–13.15 Uhr
Podium II
Packen wir’s gemeinsam an! Lösungsansätze für eine blühende Zukunft der Berglandwirtschaft
Moderationen:
Christian Nitsche, Chefredakteur Bayerischer Rundfunk
Claudia Bockholt, Chefredakteurin Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
13.15–13.20 Uhr
Verabschiedung, Christine Singer, stv. Landesbäuerin Bayerischer Bauernverband
13.20–14.20 Uhr
Mittag & Ausklang
Artenvielfalt und die Kulturlandschaft in den Bergen
Das Zusammenwirken von Pflanzenwelt, Tierwelt und Mensch ist entscheidend für die Artenvielfalt und die Kulturlandschaft in den Bergen. Die Berglandwirtschaft nimmt eine besondere Rolle für die Erhaltung des einzigartigen Natur- und Lebensraumes in den Alpen ein. Aber es gibt Handlungsbedarf für den Alpenraum, den wir mit dem Alpen.Gipfel.Europa. in den Fokus rücken wollen.