Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Förderung

200 Millionen € für den Wald

Förderung: Das Belassen von Habitatbäumen im Wald ist eines der Förderkriterien im Programm klimaangepasstes Waldmanagement.
Sepp Kellerer
Sepp Kellerer
am Freitag, 10.02.2023 - 10:00

Bundestag gibt Etat für Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement frei

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Mittel für das Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ für das Jahr 2023 freigegeben. 200 Mio. € stehen damit für die Förderung zur Verfügung. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium BMEL mitteilt, sollen mit dem langfristig angelegten Programm zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen finanziert werden. Die Anträge im Förderprogramm werden von kommunalen und privaten Waldbesitzern aus allen Bundesländern gestellt.

Gut 7000 Anträge gestellt

Seit dem Programmstart am 12. November sind rund 7350 Anträge online bei der Förderagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) erfasst worden. Diese umfassen eine Fläche von etwa 910 000 Hektar (Stand 24.1.2023). Das entspricht rund 12 % der Fläche des Privat- und Kommunalwaldes in Deutschland. Wie eine Sprecherin des BMEL auf Nachfrage des Wochenblattes erklärt, kommen 1759 Anträge aus Bayern, davon entfallen auf die Größenklasse bis 100 ha Waldbesitz 1552 Anträge. In der Größenklasse über 100 Hektar wurden 207 Anträge von bayrischen Betrieben gestellt.

Zum Vergleich hier ein paar bayerische Zahlen. Im Freistaat beträgt die Waldfläche 2,5 Mio. ha, davon sind 57 % Privatwald und 11 % Kommunalwald. 30 % gehören dem Freistaat Bayern und 2 % dem Bund. Laut Angaben der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft wird der Wald in Bayern von rund 700 000 Waldbesitzern bewirtschaftet.

Planungssicherheit für die Betriebe

Nach Aussage von Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL zeigt die große Nachfrage, dass die Anpassung der Wälder an den Klimawandel für viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ganz weit oben auf der Agenda steht. Wichtig ist, dass die Betriebe die notwendige Planungssicherheit haben. Das Wald-Klima-Paket treffe den Bedarf der Waldbesitzer auf den Punkt. Müller wörtlich: „Mit den 200 Mio. € kann das Programm für mehr Klima- und Biodiversitätsschutz seine volle Wirkung entfalten – und damit Hektar für Hektar für zukunftsfeste Wälder in ganz Deutschland sorgen. Und wer den Wald stark macht, macht starken Klimaschutz.“

Nach Schätzungen des Thünen-Instituts sind rund 25 % der Wälder in Deutschland durch die Folgen des Klimawandels gefährdet und müssen dringend angepasst werden. Das BMEL stellt insgesamt 900 Mio. € für die Jahre 2022 bis 2026.

Die Zahlen aus dem Jahr 2022

Bis zum 31. Dezember 2022 wurden von der FNR 1310 Zuwendungsbescheide ausgestellt, die für das Jahr 2022 zu einer Auszahlung von 1,44 Millionen Euro geführt haben. Aufgrund des späten Programmstarts konnte die Fördermaßnahme erst ab November beansprucht werden, weswegen die für das Jahr 2022 auszahlbaren Zuwendungsbeträge entsprechend niedrig waren. Aufgrund der kurzen Zeit und z. T. fehlerhafter oder unvollständiger Anträge konnten nicht alle eingegangen Anträge im Jahr 2022 auch beschieden werden.

Wie das BMEL weiter mitteilt, bereite man derzeit die beihilferechtliche Freistellung der Förderung vor, damit die de-minimis-Auflage entfallen kann.