Bayerns Agrarministerin Kaniber wettert erneut gegen Grüne in Berlin. Und Österreich unterstützt die deutsche Umweltministerin.
Der Fischotter verursacht immer mehr Schäden in der Teichwirtschaft. Nun will der Landtag mit Maßnahmen darauf reagieren.
Mehrere Landesbauernverbände kritisieren die Zusage des Kanzlers für einen zügigen Abschluss.
Wirtschaftsminister Aiwanger übt Kritik an den aktuellen Regelungen. Es brauche eine bessere Vereinbarkeit mit der Landwirtschaft.
Was sich bis 2026 noch alles bei der einzelbetrieblichen Förderung ändert.
Eine BMEL-Zeitschrift lehnt einen kritischen Beitrag zum Ökolandbau ab. Doch das Agrarministerium verneint eine Einflussnahme.
Bei QM-Milch gelten neue K.O.-Kriterien. Eines davon ist das Liegeplatzverhältnis im Stall. Hier gilt jetzt 1:1.
Mehr organische Düngemittel sollen Abhängigkeit von Russland senken. EU-Agrarausschuss fordert mehr Unterstützung der Bauern.
FDP-Agrarsprecher Hocker schließt Abschaffung der Steuerbefreiung für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge aus. Bundesrechnungshof macht weiter Druck.
Copa-Präsidentin Christiane Lambert verlangt von EU-Kommission mehr Sachverstand. Copa-Cogeca wehrt sich gegen Mercosur.
Schwedens Agrarratspräsident Peter Kullgren will auf neue Züchtungstechniken nicht verzichten.
Die kürzlich verkündete Lieferung von Leopard 2-Panzern führt zu höheren Weizenpreisen. Zu diesem Ergebnis kommen Analysten.
Das Bundeskabinett will den Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen beschleunigen. Dafür braucht es nun einige Maßnahmen.
EU-Agrarkommissar Wojciechowski will die GAP-Krisenreserve anzapfen. Grund ist der Freihandel mit der Ukraine.
Die Schwellenwerte durch die EU-Industrieemissionsrichtlinie sind eng gefasst. Sie schränken selbst bäuerliche Strukturen ein.
Die Kritik des grünen Bundesministers will Hubert Aiwanger nicht auf sich sitzen lassen. Er kontert mit scharfen Vorwürfen.
Tausende Angestellte der Deutschen Post haben in den vergangenen Tagen die Arbeit niedergelegt. Das trifft auch das Wochenblatt.
16 Länder fordern mehr Kompetenz und eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe im EU-Agrarrat.
Grüne scheitern in Bayern mit ihrem Entwurf für ein Bodeneigentumsgesetz.
Der Zoff zwischen dem Bundeslandwirtschaftsminister und seiner bayerischen Kollegin zieht Kreise. Auch Landwirte äußern sich.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir schlägt zurück und wehrt sich gegen Vorwürfe aus Bayern.
Mit der der Novelle des Denkmalschutzgesetzes sollen Grundstücksbesitzer in Bayern einen finanziellen Ausgleichsanspruch erhalten.
Bayerns Energieminister fordert Bund auf, für weitere Erleichterungen bei der Windkraft zu sorgen. Er bekommt aber Gegenwind.
In der Sendung von 3nach9 kritisierten Hannes Jaennicke und Sky du Mont die Milchviehhaltung. Nun gibt es weitere Reaktionen.
Flächen bevorzugt an Biobetriebe zu verpachten, stellt nach Ansicht der Bundesregierung keine Beschränkung des Marktzugangs dar.