Der Deutsche LandFrauenverband verlangt von der Politik bessere Bildungsangebote
Bayerns Agrarministerin verlangt Kehrtwende bei Wolf und Biokraftstoffen. Das will auch der Bauernverband.
BBV-Tierhaltungspräsidentin wirft der Partei Unkenntnis vor. Sie fordert eine langfristige Perspektive für Kombihalter.
Der Nabu tritt deshalb gemeinsam mit der Umweltorganisation WWF aus der Initiative für Transparenz im Lobbyismus aus.
Anlässlich der Agrarministerkonferenz machen die Bauern ihrem Unmut über die aktuelle Agrarpolitik Luft.
Osteuropäische Landwirte sollen Hilfe aus der Krisenreserve erhalten. Ein Freihandelsabkommen mit dem Mercosur-Raum rückt näher.
Aiwanger bemängelt, dass es einfacher ist, ein LNG-Terminal im Naturschutzgebiet zu errichten als eine Biogasanlage auf einem Hof.
Österreich beharrt auf einem strikten Nein zum Freihandelsabkommen. Deutschland setzt dagegen auf gleiche Produktionsstandards.
Kombihaltung soll nur noch für eine Übergangszeit möglich sein. Wasserschutzgebiete sollen verdoppelt werden.
Das sind die neuen Öko-Modellregionen. Gesamtanzahl wächst in Bayern auf 35.
Bayern will im Bundesrat für schnelle Regelungen zum Verursacherprinzip sorgen. Doch Deutschland hat in Brüssel schlechte Karten.
Farming. Future. Friends – Landwirtschaft, Zukunft, Freundschaften: Das bewegt den Nachwuchs. Ministerin Kaniber nimmt Stellung.
Zusammen mit anderen Unionsministern macht Kaniber den Bundesminister Özdemir für einen drohenden Strukturbruch verantwortlich.
Die Bauern kritisieren Extensivierungs- und Stilllegungspläne. LsV Bayern plant in Bayern Mahnfeuer und Schlepperkorsos.
Im EU-Umweltrat scheint ein Kompromiss für höhere Tierbestände für Auflagen zur Ammoniakreduzierung möglich.
Minister Werner Schwarz stellt einen Antrag beim Treffen der Länderagrarminister in der kommenden Woche.
UBA-Prognose zu Verkehrsemissionen zeigen Notwendigkeit von Biokraftstoffen. Auch SPD-Fraktion befürwortet diese Brückentechnologie.
In den Niederlanden hat die neue Bauer-Bürger-Bewegung BBB bei den Provinzwahlen einen fulminanten Wahlsieg errungen.
Bürger fordern beim Zukunftsdialog Heimat.Bayern Schutz von Landschaft und Boden. Söder sieht viel Gutes, räumt aber Verbesserungsbedarf ein.
Ein Bündnis aus 25 Organisationen, darunter Ökoverbände, AbL und BDM stemmt sich gegen eine Lockerung des EU-Rechts.
Landwirtschaft bleibt deutlich unter den Klimazielen für 2022. Grund sind sinkende Schweinebestände und weniger Mineraldünger.
Schweden schlägt höhere Viehbesatzgrenze für Emissionsauflagen vor. Der Bauernverband verlangt, Rinderbetriebe außen vor lassen.
Die Bauern müssen bis 2030 deutlich mehr Kohlenstoff speichern. Der Druck auf Moore vernässen und Humusaufbau nimmt zu.
Kieler Wissenschaftler kritisiert Milchproduktion auf Ackerbaustandorten. Gentechnikfreie Fütterung führt zu Phosphorüberschuss.
Die EU-Kommission erhofft sich mit neuen Kriterien mehr Zustimmung zum Freihandelsabkommen. Agrarverbände bleiben aber kritisch.