EU-Kommission schlägt weiteres Hilfspaket für Landwirte vor. Derzeit ist offen, ob Deutschland und Bayern dies umsetzen werden.
Nationalrat Österreich beschließt die gesetzlichen Grundlagen für die Agrarreform ab 2023.
Für Betriebsstilllegungen und Quarantäne zahlreicher Beschäftigter muss das Land Nordrhein-Westfalen finanziell aufkommen.
Haushaltsausschuss kürzt Mittel für Investitionsprogramm, Unfallversicherung und ländlichen Raum. Krisenhilfe wird aufgestockt.
Günther Felßner, Vizepräsident des Bayerischen Bauernverbandes, bewirbt sich um die Nachfolge von Walter Heidl als BBV-Präsident.
Schlagabtausch im Bundestag zwischen Grünen und Union. Deren Antrag auf Aussetzen der Stilllegung ist gescheitert.
Zumindest bis Herbst soll das Gas ausreichen. Netzagentur stuft Ernährungsindustrie als wichtig für allgemeine Versorgung ein.
Ernährungsministerin Michaela Kaniber startet den „Heimatteller“ für bayerische Kantinen.
EU-Klimakommissar Frans Timmermans will die EU schneller vom russischen Gas unabhängiger machen.
Bayerns Agrarministerin wirft Bundesumweltministerin vor Fakten zu ignorieren. Bauernverband will Diskussion versachlichen.
Das Kabinett beschließt einen Energieplan, der lediglich Zielmarken nennt – und vor allem Forderungen an den Bund stellt.
In Berlin sind erste Pläne durchgesickert, wie Bundesumweltministerin Steffi Lemke Getreide und Raps aus dem Tank verbannen will.
EU-Kommission ist offen für Lockerungen bei Kennzeichnungspflicht. Deutschland schließt sich Forderung der Niederlande nicht an.
Das Aktionsbündnis Wolfsmanagement nutzte die Gelegenheit, dass sich die Umweltminister der Bundesländer wieder persönlich trafen.
Experten raten bei Anhörung im Agrarausschuss des Bundestags mehrere Maßnahmen anzupacken.
Am 23. Juni präsentiert das Wochenblatt den Alpen.Gipfel.Europa.2022 auf der Unteren Firstalm. Warum es die Veranstaltung braucht.
Bayerns Agrarministerin Kaniber und Waldbauern fordern Bekenntnis zur stärkeren Waldnutzung. Der WWF Deutschland widerspricht.
Was die G7-Agrarminister gegen den drohenden Versorgungsengpass unternehmen wollen.
Der Konflikt um den Wolf nimmt kein Ende. Nun sollen Halsbänder die Weidetiere schützen. Der nächste verrückte Vorschlag?
Länderminister wollen Einsatz von Getreide und Futtermittel im Biosprit verbieten. Neuer Knatsch in Regierung bahnt sich an.
EU-Kommission schlägt alternative Verkehrswege vor. Wartezeiten an den Grenzen sollen verkürzt werden.
Länder und Waldbesitzer erwarten von Sondertreffen der Länderagrarminister deutlichen Fortschritt bei Finanzierung des Waldumbaus.
Deutscher Strategieplan ist noch in Prüfung. 20 andere EU-Staaten müssen teilweise deutlich nachbessern.
Details zur Auszahlung sind aber noch offen. Soforthilfe soll für energieintensive Betriebe sein.
Heitere Debatte: Landtag stimmt für Bundesratsinitiative mit dem Ziel, „ortsübliche Gerüche und Geräusche“ zu schützen.