Nachdem die gesamte Schweinefleischbranche bereits 2020 vor großen Herausforderungen stand, hielt diese Situation auch im vergangenen Jahr 2021 an. Sowohl die Zahl der in Deutschland gehaltenen Schweine als auch die Zahl der Schlachtstandorte befinden sich weiterhin im Abwärtstrend. Die Fleischbranche sieht sich selbst am Beginn einer Konsolidierungsphase, um sich auf die Veränderungen auf den Absatzmärkten einzustellen.
Deutlich weniger Schweine geschlachtet
Insgesamt wurden 2021 in Deutschland 51,85 Mio. Schweine geschlachtet. Das waren 1,25 Mio. Schweine bzw. 2,9 % weniger als 2020. Bei der Betrachtung der Zahlen weist ISN-Marktanalyst Klaus Kessing auf einen Sondereffekt hin: Ohne den Sondereffekt „Schweinestau“ wäre der ohnehin schon deutliche Rückgang bei den Schlachtungen im Jahr 2021 noch deutlich größer gewesen. Denn im Verlauf des Jahres 2020 und ganz besonders zum Jahresende 2020 hatte sich ein riesiger Schweinestau gebildet, der aber erst 2021 abgebaut werden konnte.
Grund dafür waren coronabedingte Kapazitätseinschränkungen in mehreren Schlachtbetrieben. Nach Berechnungen der ISN betrug dieser Schweinestau über den Jahreswechsel etwa 1 Mio. Schweine, in normalen Jahren stauen sich wegen der entfallenden Schlachttage über Weihnachten und Neujahr üblicherweise nur um die 300 000 Schweine. So gesehen wurden etwa 700 000 Schweine, die eigentlich im Jahr 2020 hätten geschlachtet werden müssen, in das Jahr 2021 verschoben. Die Schlachtzahlen der einzelnen Unternehmen hat dieser Sondereffekt natürlich auch je nach Betroffenheit der jeweiligen Schlachtstandorte beeinflusst.
Ein Wechsel bei den Top-3 der Schlachter
Auch 2021 traten analog zum bundesweiten Pandemiegeschehen punktuell wieder Corona-Fälle in Schlachthöfen auf, die Kapazitätseinschränkungen zur Folge hatten. Wegen dieses Umstandes, aber auch wegen einer durchweg im gesamten Jahresverlauf schwachen Fleischnachfrage, wurde der Import von Schweinen zur Schlachtung aus dem Ausland deutlich zurückgefahren. So wurden 2021 mit 1,17 Mio. Schweinen nur noch etwa halb so viele Tiere aus dem Ausland (vor allem aus den Niederlanden und Belgien) zur Schlachtung nach Deutschland geliefert wie im Vorjahr.
|
Schweine-schlach- |
|
|
2021:20 in v.H. |
Markt-anteile in v.H. |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
2019 |
2020 |
2021 |
|
2019 |
2020 | 2021 |
Tönnies |
16,70 |
16,30 |
15,99 |
- 1,9 |
+ 30,3 |
+ 30,6 |
+ 30,8 |
Westfleisch |
7,70 |
7,47 |
7,26 |
- 2,8 |
+ 14,0 |
+ 14,0 |
+ 14,0 |
Vion |
7,60 |
7,60 |
7,00 |
- 7,9 |
+ 13,8 |
+ 14,3 |
+ 13,5 |
Danish Crown |
3,32 |
3,10 |
2,94 |
- 5,2 |
+ 6,0 |
+ 5,8 |
+ 5,7 |
Müller Gruppe |
2,10 |
2,10 |
2,10 |
± 0,0 |
+ 3,8 |
+ 3,9 |
+ 4,1 |
Böseler Goldschmaus |
1,77 |
1,85 |
1,82 |
- 1,6 |
+ 3,2 |
+ 3,5 |
+ 3,5 |
Tummel |
1,54 |
1,55 |
1,55 |
± 0,0 |
+ 2,8 |
+ 2,9 |
+ 3,0 |
Steinemann |
1,22 |
1,35 |
1,23 |
- 8,9 |
+ 2,2 |
+ 2,5 |
+ 2,4 |
Simon |
1,11 |
1,11 |
1,08 |
- 2,7 |
+ 2,0 |
+ 2,1 |
+ 2,1 |
Willms Gruppe |
1,31 |
1,34 |
1,07 |
- 20,1 |
+ 2,4 |
+ 2,5 |
+ 2,1 |
insgesamt Top 10 |
44,37 |
43,77 |
42,04 |
- 4,0 |
+ 80,4 |
+ 82,2 |
+ 81,1 |
insgesamt Deutschland |
55,19 |
53,28 |
51,85 |
- 2,7 |
+ 100,0 |
+ 100,0 |
+ 100,0 |
1) Übernahme des EGO-Schlachthofes rückwirkend zum 1. Januar 2020
(2019 bis 2021; in Millionen Stück)
Dem Trend der rückläufigen Schlachtmengen konnte sich kaum ein Schlachtunternehmen der Top 10 entziehen. Fast jedes hatte Rückgänge zu verzeichnen, keines konnte die Schlachtzahlen im Vergleich zu 2020 steigern. Insgesamt schlachteten die Top 10 der Schlachtunternehmen 81,1 % aller Schweine in Deutschland. 2020 waren es 82,2 %. Und das sind die drei Schlachter an der Spitze:
- Tönnies: Mit 15,99 Mio. Schweinen schlachtete Tönnies 2021 etwa 1,9 % weniger Schweine als 2020, dennoch bleibt Tönnies damit unangefochten an der Spitze des Schlachthofrankings. Das Unternehmen baute seinen Vorsprung auf die Konkurrenten sogar etwas aus, weil die nachfolgenden Unternehmen größere prozentuale Rückgänge bei den Schlachtzahlen hinnehmen mussten. Damit steigerte das Unternehmen den Marktanteil im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 % auf 30,8 %.
- Westfleisch: Den zweiten Platz des Rankings konnte sich das genossenschaftliche Schlachtunternehmen Westfleisch zurückholen. Zwar wurden dort mit 7,26 Mio. Schweinen ca. 2,8 % weniger Schweine als im Vorjahr geschlachtet, allerdings fiel der Rückgang weniger stark als beim Mitbewerber Vion aus, der im Vorjahr noch den zweiten Platz eingenommen hatte. Aus den Marktentwicklungen zog die Westfleisch die Konsequenz, den Schlachtstandort in Gelsenkirchen im Oktober 2021 zu schließen, der mit bis zu 25 000 Schweineschlachtungen pro Woche über nicht unerhebliche Kapazitäten verfügte. Damit verlagerte die Westfleisch den Schwerpunkt an die übrigen Standorte in Hamm, Oer-Erkenschwick und Coesfeld. Der Marktanteil der Westfleisch blieb mit 14 % unverändert.
- Vion: Damit blieb für das niederländische Schlachtunternehmen Vion nur noch Platz 3. An dessen deutschen Standorten wurden im vergangenen Jahr 7 Mio. Schweine geschlachtet, was einen deutlichen Rückgang von 7,9 % zu 2020 bedeutete. Der Marktanteil schrumpfte von 14,3 % auf 13,5 %.
Bei den mittelständischen Schlachtunternehmen ergab sich 2021 nur eine Positionsveränderung im Ranking im Vergleich zu 2020. Simon Fleisch konnte Willms Fleisch knapp überholen und liegt nun auf Rang 9. Bis auf Müller Fleisch und Tummel, die ihre Schlachtzahlen halten konnten, verzeichneten alle anderen Unternehmen Rückgänge, die bei Willms Fleisch mit -20,1 % am deutlichsten ausfielen.
Hohe Kosten und schwache Nachfrage
Nach den eigenen Angaben der Schlachtunternehmen hatten diese ähnlich wie die schweinehaltenden Betriebe mit gestiegenen Kosten zu tun, zum Beispiel für Energie, Personal oder Corona-Sonderausgaben. Gleichzeitig fiel die Fleischnachfrage 2021 an den deutlich verschobenen Absatzmärkten insgesamt verhalten aus. Ursachen waren unter anderem der coronabedingte geringere Absatz im Außer-Haus-Bereich, aber auch der anhaltende Trend zu einem allgemein geringeren Fleischkonsum. Deutschlandweit sank nämlich der Pro-Kopf-Verzehr von Schweinefleisch im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 kg auf 31 kg.
Aber auch durch die begrenzten Absatzmöglichkeiten von Nebenprodukten in Drittländer haben wegen der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland laut Aussage der Schlachtunternehmen die Kalkulationen deutlich belastet.
Die jüngsten Entwicklungen in der Schweinefleischbranche kommentiert ISN-Marktanalyst Klaus Kessing: „Nach den vergangenen zwei Krisenjahren stehen die Zeichen in der Schlachtbranche auf Konsolidierung – man steht am Anfang einer elementaren Umbauphase, um sich neu aufzustellen.“ Der heimische Markt rückt ihm zufolge nach dem Wegfall wichtiger Exportmärkte weiter in den Vordergrund.
Insbesondere auch die größeren Schlachtunternehmen stellen sich auf die schwache Nachfragesituation und die immer zielgenauere Bedienung der Marktsegmente und deren Anforderungen ein. Das Verbot der Werkverträge in der Fleischbranche und der damit verbundene Verlust an Flexibilität im Schachtprozess sind ein weiterer Aspekt bei der Konsolidierung. „Das bedeutet am Ende auch, dass die Anzahl der Schlachthaken weiter reduziert wird und auch weitere Zusammenschlüsse kleinerer und mittlerer Betriebe denkbar sind“, wagt Kessing in seiner Vorausschau. Beim Thema Rohstoffsicherung und vertragliche Bindungen haben viele Schlachtunternehmen ihre Ziele bereits zum großen Teil erreicht, sodass Kessing dort zunächst keine weiteren größeren Veränderungen erwartet.
Mehr Schweine aus Haltungsstufe 2
Eine Tendenz zu einem höheren Anteil an Schweinen aus höheren Haltungsstufen lässt sich seit einigen Monaten feststellen. Dies beschränkt sich aber größtenteils auf die Haltungsstufe 2. Bei den größeren Schlachtunternehmen bewegen sich die Anteile von ITW (Stufe 2)-Schweinen etwa zwischen 30 und 70 %. Die Anteile von Schlachtungen aus Stufe 3 oder 4 liegen, wenn überhaupt, im niedrigen einstelligen Prozentbereich.
Vor dem Hintergrund steigender Verbraucherpreise, Inflation und begrenzter Kaufkraft zeigte sich zuletzt, dass die Preissensibilität der Verbraucher deutlich steigt. Daher bleibt abzuwarten, ob die vom Lebensmitteleinzelhandel angestrebten Anteile höherer Haltungsstufen in Zukunft erreicht werden können.
Die Fleischbranche formiert sich weiter um
Diese Einschätzungen zu den Restrukturierungstendenzen lassen sich auch in den Ergebnissen einer Umfrage fleischwirtschaftlicher Fachmedien wiederfinden, die Unternehmen aus den Top 100 der Fleisch- und Wurstindustrie befragt haben. Darin gaben 32 % der Befragten an, dass sie derzeit auf der Suche nach Allianzen mit Unternehmen auf derselben Wertschöpfungsstufe sind. 52 % sind aktuell auf der Suche nach Allianzen mit Unternehmen aus den vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen und nur für 16 % kommen Allianzen und Kooperationen aktuell nicht in Frage.
In Bezug auf die Fleischnachfrage erwarten 84 % der Befragten, dass die Nachfrage nach Fleisch und Wurst angesichts der Preissteigerungen zurückgehen wird. Ein Großteil geht von einem Rückgang von fünf bis zehn Prozent aus.
Nach den Ergebnissen der Befragung steht der Branche insgesamt eine Transformation bevor. 58 % der Befragten sehen die Branche am Beginn des Prozesses in Richtung Zukunftsfähigkeit, 37 % sehen sie bereits mitten in der Veränderung. Als wichtigste Herausforderung schätzt die Branche den Ausbau der Automatisierung (94 %) ein, weil Personalmangel und steigende Personalkosten für 63 % der Unternehmen die größten Probleme darstellen.
Noch schwerer ist die Lage für die Erzeuger
Text Bei der Seitengasse der inneren Stadt lag die Spezereiwarenhandlung von Nepomuk Globergers Erben. der inneren Stadt lag die Spezereiwarenhandlung von Nepomuk Globergers Erben.