Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Eiweißpflanzen

Europäischer Sojaanbau: Donau Soja geht von Rekordjahr aus

Sojabohne
Ulrich Graf
Ulrich Graf
am Montag, 30.05.2022 - 11:19

In der Ukraine läuft der Sojaanbau besser als erwartet. Damit könnte 2022 ein Plus von 4,3 % gegenüber 2021 erreicht werden.

Europa steht vor einem Rekordjahr bei Soja, wie die Organisation Donau Soja berichtet. Innerhalb der EU-27 soll der Flächenzuwachs sogar zweistellig sein. Als wichtigste Anbauland innerhalb der EU kommt der Ukraine eine zentrale Rolle zu. Aber auch dort soll nahezu die Anbaufläche des Vorjahres erreicht werden.

Anbaufläche in der Ukraine gibt den Ausschlag

Sojaanbau

Die Anbaufläche in der EU-27 wird voraussichtlich um 12 % auf den Rekordwert von 1,09 Mio. Hektar steigen. Diese Zahlen zeigt der aktuelle „Market Report“ von Donau Soja. Größere Zuwächse werden in Deutschland, Österreich, Italien, Polen, der Slowakei, Tschechien und Kroatien erwartet. Belegt wird die positive Prognose durch Rückmeldungen von SaatgutherstellerInnen über einen erhöhten Absatz von Sojasaatgut in diesen Ländern.

„In der Ukraine zeigen neueste offizielle Zahlen, dass die Aussaat von Soja besser als erwartet verlaufen ist und das Niveau von 2021 erreichen wird“, sagt Donau Soja Präsident Matthias Krön.

Einige Länderdetails

Sojaanbaufläche

In Serbien und Kroatien ist die Aussaat fast abgeschlossen. In beiden Ländern war das Frühjahr überwiegend trocken, was sich auf die Erträge auswirken könnte. Auch in Österreich ist der Anbau nahezu beendet.

In Italien ist die Aussaat in einigen Regionen wie der Emilia Romagna zu 90 % abgeschlossen, während in den nördlichen Regionen die Aussaat aufgrund der trockenen Witterung nur zu 20-30 % abgeschlossen ist.

Soja braucht nur wenig Stickstoffdünger - das fördert seinen Anbau

Sojaanbau Ukraine

Die Zunahme beim Sojaanbau in der EU ist auf eine Kombination verschiedener Faktoren zurückzuführen: hohe Rohstoffpreise oder die Nachfrage nach einheimischem non-GM Soja. Auch die begrenzte Verfügbarkeit von Düngemitteln fördert Soja, da die Bohne weniger auf Stickstoffdünger angewiesen ist als andere Ackerkulturen. Schließlich wird Soja auch als besser geeignet angesehen, mit den zunehmend heißen, trockenen Bedingungen umzugehen, die in vielen Teilen Europas vorherrschen.

Die aktuellen Zahlen des ukrainischen Landwirtschaftsministeriums zeigen eine deutliche Verlagerung der Anbauflächen in Richtung Soja. Auch hier gilt: Soja benötigt weniger oder gar keinen Dünger und verursacht durch die frühere Ernte deutlich geringere Energiekosten für die Trocknung der Ernte als beispielsweise Mais. „Mit Stand heute sind rund 1,1 Millionen Hektar Sojafelder bestellt, und die Hauptanbausaison dauert noch mindestens 3 Wochen. Wir rechnen also auch in der Ukraine mit einer Soja-Zunahme im Jahr 2022", ergänzt Krön.

Produktionsmenge soll stärker wachsen als die Fläche

Insgesamt dürfte die Sojaproduktion in Europa heuer um 4,7 % auf 10 Mio. Tonnen steigen. Da es noch früh in der Saison ist, basiert jede Prognose auf durchschnittlichen Ertragsentwicklungen der letzten fünf Jahre.

„Donau Soja geht davon aus, dass die erwartete Produktionsausweitung in der EU-27 (+360.000 t) und in Serbien (+240.000 t) mögliche Produktionsverluste in der Ukraine in der Ernte 2022 ersetzen kann, auch wenn wir keine Verluste erwarten, eher im Gegenteil", so Matthias Krön abschließend.