In Bayern zeichnet sich trotz anhaltender Trockenheit und regionalen Spätfrösten eine bessere Getreideernte als im vergangenen Jahr ab. Das Ausbleiben von längeren Hitzephasen führte zu einem Wachstumsschub und begünstigte die Kornbildung. Nach den bisher ausgewerteten Ertragsmessungen wird nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik in Bayern beim Getreide (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) mit einem Durchschnittsertrag von 70,1 dt/ha gerechnet. Dies sind 2,8 Prozent mehr als im Vorjahr (68,2 dt/ha) und 0,8 Prozent mehr als im Durchschnitt der Jahre 2014/2019 (69,6 dt/ha).
Nach derzeitigen Angaben wird in diesem Jahr eine Getreideernte (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) von 6,5 Millionen Tonnen erwartet. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich ein Verlust von 1,5 Prozent (6,6 Millionen Tonnen) und zum langjährigen Mittel (2014/2019) Einbußen von 6,7 Prozent (6,9 Millionen Tonnen).
Verringerte Anbaufläche: Bayern folgt dem Bundestrend
Die von den bayerischen Landwirten bewirtschaftete Getreidefläche (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) verringerte sich nach dem vorläufigen Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung 2020 gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent von 964.194 Hektar (ha) auf 924.542 ha. Gegenüber dem langjährigen Mittel (2014/2019) reduzierte sich die Anbaufläche sogar um 7,4 Prozent (998.647 ha).
Die Getreideernte 2020 zeigt ein diverses Bild. Zum einen sind in Bayern voraussichtlich gute Hektarerträge zu erwarten, zum anderen sind die Anbauflächen rückläufig. Dadurch bilden sich die Erntemengen entsprechend leicht negativ ab.
Nach den aktuellsten Meldungen ist der Durchschnittsertrag bei der flächenstärksten Getreideart Winterweizen auf 80,0 dt/ha gestiegen, das sind 5,1 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Bei einer gleichzeitigen Flächenabnahme in Höhe von 3,7 Prozent auf 467.399 ha errechnet sich beim Winterweizen eine Erntemenge von 3,7 Millionen Tonnen, das sind 1,2 Prozent mehr als im Vorjahr.
Weniger Winter-, mehr Sommergerste
Der Hektarertrag bei Wintergerste liegt nach derzeitigen Berechnungen bei voraussichtlich 63,8 dt/ha. Dies wäre eine Abnahme von 6,6 Prozent gegenüber 2019. Bei einer gleichzeitigen Flächenabnahme von 6,0 Prozent auf 226.218 ha errechnet sich hierdurch eine Erntemenge von rund 1,4 Millionen Tonnen. Das ist eine Minderung von 12,2 Prozent gegenüber 2019.
Nach den Angaben der Ertragsmessungen liegt der durchschnittliche Hektarertrag bei Sommergerste bei 55,8 dt/ha, das sind 19,8 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Auf 93.359 ha wird somit eine Erntemenge von 521.180 Tonnen prognostiziert. Das ist ein Plus von 10,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2019.
Plus beim Raps
Bei Winterraps wird ein durchschnittlicher Hektarertrag von 37,5 dt/ha erwartet. Das sind 13,0 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Winterrapsfläche von 82.953 ha liefert somit eine Erntemenge von 310.905 Tonnen. Das ist ein Plus von 12,5 Prozent gegenüber 2019.
Die Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik beruhen auf den bisher ausge-werteten Ertragsmessungen im Rahmen der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung“ in Verbindung mit den Ertragsschätzungen aus der Ernte- und Betriebsberichterstattung (Berichtsmonat Juli) und den vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung 2020. Die Angaben können als Näherungswerte herangezogen werden. Im Mai/Juni 2021 werden die endgültigen Ergebnisse vorliegen.
Die Erträge im Vergleich zum Vorjahr
Auswertung aus der "Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung" in Verbindung mit der Ernte- und Betriebsberichterstattung (Berichtsmonat Juli)
Fruchtart | 2019 | 2020 | Durch- | Verände- | Verände- |
Weizen zusammen | 75,6 | 79,6 | 76,2 | 5,2 | 4,5 |
darunter Winterweizen | 76,1 | 80,0 | 76,6 | 5,1 | 4,5 |
Gerste zusammen | 61,9 | 61,5 | 64,6 | - 0,7 | - 4,7 |
darunter Wintergerste | 68,4 | 63,8 | 69,4 | - 6,6 | - 8,1 |
Sommergerste | 46,6 | 55,8 | 53,0 | 19,8 | 5,4 |
Triticale | 63,7 | 60,5 | 62,8 | - 5,0 | - 3,6 |
Hafer | 38,7 | 49,0 | 46,1 | 26,5 | 6,3 |
Roggen und | 55,3 | 55,8 | 53,7 | 0,9 | 3,9 |
Sommermenggetreide | 33,5 | 31,1 | 42,6 | - 7,2 | - 27,0 |
Getreide zusammen | 68,2 | 70,1 | 69,6 | 2,8 | 0,8 |
Winterraps | 33,2 | 37,5 | 38,3 | 13,0 | -2,0 |