Die Frist für die Abgabe des Mehrfachantrags endet dieses Jahr am Montag, dem 17. Mai. Wir zeigen, worauf bei der Beantragung im iBalis zu achten ist.
Beim diesjährigen CeresAward ist Stefan Leichenauer aus Tengen-Uttenhofen bester Ackerbauer geworden.
Im Projekt Wildtierrettungsstrategien der LfL gehen die Vorbereitungen auf die Rehkitzsaison 2021 in die entscheidende Phase.
Beim Investitionsprogramm gelten neue Förder- und Antragsregeln. Aber erst im April sind Anträge möglich. Weniger Zeitdruck.
Der Witterungsverlauf im Winter beeinflusst die Erträge. Schnee schützte die Getreide- und Rapsbestände.
Insektenbasierte Futtermittel werden weltweit zunehmend als Tierfutter eingesetzt. Es gibt bereits fertige Lösungen dafür.
Die Agrarbranche reduziert 2020 ihre CO2-Emissionen und unterbietet die Vorgabe von 70 Mio. t CO2-Äquivalente um rund 4 Mio. t.
Will der Naturschutz die Wasserkraft zerstören? Diese Frage stellen Vereinigungen der Wasserkraftwerke.
Ab Mitte April sind Förderanträge mit den günstigeren Förderbedingungen für das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) möglich.
Die Pflanzenschutzmittel Mospilan SG und Danjiri dürfen gegen Rapsglanzkäfer nicht mehr auf offene Rapsblüten ausgebracht werden.
Bayerische Schaf- und Ziegenhalter können ab 15. März wieder 30 Euro pro Tier beantragen.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium stellt für die Anschaffung von Drohnen drei Millionen Euro bereit.
Am 1. Juli 2021 müssen Schweinehalter die dritte Tierhaltererklärung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Kupierverzicht ausfüllen.
BaySF-Chef Martin Neumeyer sieht dafür vor allem drei Gründe.
Ist eine Reitbeteiligung vereinbart, schließt das eine Haftung der Tierhalterin nicht aus.
Der Ausbruch des Equinen Herpesvirus (EHV-1) beim spanischen Reitturnier CES Valencia hat weitreichende Konsequenzen.
Für eine optimale Bewirtschaftung müssen Weiden und Wiesen jedes Jahr im Frühjahr wieder neu frisiert und fit gemacht werden.
Die Kartoffelwirtschaft fordert Investitionszuschüsse auch für Reihendüngerstreuer. Antragsstart könnte bald sein.
Gemäß der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung muss jedes Schwein jederzeit Zugang zu Beschäftigungsmaterial haben.
Wildparker vor oder auf landwirtschaftlichen Grundstücken oder Hofstellen - das muss man nicht akzeptieren.
In seinem Nährstoffbericht 2019/20 weist das Land Niedersachsen erstmals eine ausgewogene Stickstoffdüngung auf Landesebene aus.
Falls Sie noch nicht in den Kupierverzicht eingestiegen sind, woran liegt das?
Hier gibt es ein atypisches Phänomen: Die Zahl der Halter bleibt annähernd gleich, während die Tierzahl sinkt.
Klare Kante gegen einen Stiftungsstudiengang zeigen die neun forstwissenschaftlichen Fakultäten. Die Waldbauern sehen das auch so.
Durch Photosynthese entziehen Bäume der Atmosphäre CO₂ und binden den Kohlenstoff im Holzkörper.