Vegetationsstart 2023: Die Weideprofis stehen mit ihren Herden in den Startlöchern.
Zehn Landwirte wurden mit dem CERES AWARD 2022 als Beste in ihrem Fach ausgezeichnet. Wir stellen ihnen die Gewinner kurz vor.
Benedikt Bösel hat Unternehmergeist gezeigt. Dabei folgte er seinem Herzen, ging Risiken ein und mit seinen Überzeugungen voran.
Muss im Hofladen ein Verkaufsprofi stehen? Nein, viel wichtiger ist es, wenn sich der Verkäufer authentisch verhält.
Bundessozialgericht weist Klage ab und erklärt Sozialwahl 2017 in der Unfallversicherung für gültig.
Die zehn besten Landwirte des Jahres 2022 stehen fest. Am 12. Oktober feierte die Branche die „Nacht der Landwirtschaft“.
Die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung ist um drei Monate verlängert.
Ergebnisse der Satelliten-Flächenkontrollen sind verfügbar. Korrekturen sind bis 31. Oktober möglich.
Fendt überarbeitet die Quaderballenpressen für das Modelljahr 2023. Das sind die Neuheiten.
Bei dem Triesdorfer Hack- und Striegeltag wurden über 30 Geräte für die mechanische Unkrautregulierung präsentiert.
In Möllenbeck ist kurz hintereinander auf zwei Betrieben Feuer ausgebrochen. Zahlreiche Rinder fielen dem Feuer zum Opfer. Zufall?
Hirth Fahrzeugbau hat einen Pkw-Viehanhänger im Programm. Luftfederung und wärmegedämmtes Dach sorgen für Komfort beim Transport.
„Nichts verbrennt dreckiger und klimaschädlicher als Holz”, mit diesem markigen Spruch macht ein Aerosolforscher Stimmung.
Die Anzahl der Biogasanlagen ist 2021 leicht auf 9.770 gestiegen. Die Stilllegungen waren geringer als befürchtet.
Landwirte dürfen den Antrag auf Tarifglättung nur bis zur Bestandskraft ihres Einkommensteuer-Erstbescheids stellen.
Angesichts hoher Kosten für Gas und Strom suchen Verbraucher nach Wegen, Geld zu sparen. Doch Vorsicht!
Über 500 Landwirte haben sich einer weiteren Sammelklage gegen das Pflanzenschutzkartell angeschlossen.
Im innerbetrieblichen Einsatz gehört der Elektroantrieb zum Alltag. Aber wie sieht es in der Außenwirtschaft aus?
Deutschland steckt mitten in der Schweinekrise. Besonders betroffen sind Schweinehalter, die sich für mehr Tierwohl einsetzen.
Der Bau von Kabeltrassen braucht Ackerland. Nun haben sich Betreiber und Landwirte erstmals länderübergreifend geeinigt.
Wer braucht den Wald? Diese Frage stand beim Waldtag Bayern im Mittelpunkt. Die Antwort: jeder.
Bei Norbert Steidle aus Deggenhausertal gibt es nichts, was nicht Bio ist: Fleisch- und Wurst, Eier, Suppenhuhn oder Apfelsaft.
Was ist derzeit die günstigste Heizung und der günstigste Energieträger? Hier hat die Gaskrise einiges durcheinandergewirbelt.
Der Berechtigtenkreis sollte mittlerweile Post von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung erhalten haben.
Die Rechtsprechung hat sich hier entscheidend geändert, was Unternehmen wie Privatleute beim Kauf berücksichtigen sollten.
In nicht einmal vier Jahren muss für jede Bioland-Legehenne ein Bruderhahn aufgezogen werden.