Am kommenden Montag startet die Frist für das Investitionsförderprogramm Landwirtschaft, Kulap und Vertragsnaturschutzprogramm.
Versuche in Bayern zeigen: Das Potenzial ist da, es braucht aber noch Forschung
Allgemeinverfügung: Die Naab und ein Teilabschnitt der Schwarzach wurden für die Bewässerung von Kartoffeln gesperrt.
In Betrieben mit vielen Mitarbeitern ist es nicht leicht, die Schwarz-Weiß-Trennung einzuhalten. Tipps zur Umsetzung.
Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm geht in die Übergangsphase bis zum Start der EU-Förderperiode 2023.
Um Bayerns Wälder zu erhalten, weitet der Freistaat seine Forschungsaktivitäten deutlich aus.
Landtechnik-Branche verliert bedeutende europäische Unternehmerpersönlichkeit im Alter von 94 Jahren.
EU-Klimaziele: Nachhaltig bewirtschaftete Wälder helfen, doch die Grüne Lunge leidet unter Trockenheit und Schädlingsbefall.
Im vergangenen Jahr bekamen über 200 Solaranlagen den Zuschlag. Ein Großteil wurde auf Acker- und Grünland gebaut.
Jung- und Legehennen benötigen geeignete Einstreu, sonst drohen Verhaltensstörungen.
Wichtige Änderungen ergeben sich durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Jahreswechsel: Viehverkehrs-Nummer für jeden Tierstandort und Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration.
Gewässerabstände, Sperrfristen, Mindestwirksamkeiten und nun auch Gelbe Gebiete – den Überblick zu behalten ist nicht einfach.
Was gilt für den Verkauf? Der Standardsteuersatz oder der ermäßigte? Eine Streitfrage.
Die neue Baureihe MF 5S soll laut Massey Ferguson „beste Übersicht mit einfacher Bedienung und hohem Komfort kombinieren“.
Biodiesel wird aus ölhaltigen Pflanzen hergestellt. Wie das geht, erklärt die Agentur für Erneuerbare Energien.
Vor allem in den von Trockenheit besonders betroffenen Bundesländern ist ein Zuwachs an Sorghum zu beobachten.
Das Jahr 2020 hatte es in sich. Viele Menschen würden es am liebsten aus ihrem Gedächtnis löschen.
Trotz steigender Preise geben die Menschen in Deutschland nur einen geringen Teil ihres Geldes für Nahrungsmittel aus.
Landwirte profitieren wie alle Einkommensteuer-Zahler ab 2021 vom weitgehenden Wegfall des Solidaritätszuschlages.
In Deutschland kann von einer erneuten Ausweitung des Sortenspektrums für Öko-Maissorten ausgegangen werden.
Die Vogelgrippe hat nun den Südwesten Deutschlands erreicht. In Norddeutschland sind weitere Nutztierbestände betroffen.
Was Landwirte beachten müssen und warum Unternehmensberater darauf hinweisen, schnell zu beantragen.
Bepreisung von CO2-Emissionen, Alterssicherung, Einkommensgrenzen - zum Jahreswechsel gibt es zahlreiche Änderungen.
Beim diesjährigen CeresAward ist Felix Hoffarth bester Rinderhalter geworden.