Beim Erfassen aller für eine Besamung relevanter Daten ist hohe Sorgfalt geboten, wie ein aktueller Verwechslungsfall aufzeigt.
Das Thünen-Institut und die Uni Göttingen haben erstmals eine sehr frühe Impfung bei männlichen Ferkeln erprobt.
Die Anbindehaltung von Milchkühen steht unter Druck. Ein höherer Bauzuschuss soll den Umbau auf Laufstallhaltung erleichtern.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Erträge im Grünland zu erfassen. Doch in der Praxis werden sie noch wenig eingesetzt.
Vielversprechende Testergebnisse mit Unkrautrobotern zeigen Perspektiven für eine nachhaltigere und profitablere Landwirtschaft.
Die aktuelle Situation beschäftigte die Gesellschaft für Hopfenforschung.
Der Düngeexperte der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Dr. Matthias Wendland, ist März 2021 in den Ruhestand getreten.
Der Rohstoffwert Milch des ife-Instituts hat im März einen deutlichen Sprung nach oben gemacht.
Wie Tiere in der Landwirtschaft gehalten werden, wird oft kritisiert. Forscher haben Kommunikationsstrategien dazu untersucht.
In einem Projekt haben Schweinehalter überprüft, wie es auf ihren Betrieben ums Tierwohl bestellt ist.
Waldbesitzern bereiten Wildnispläne für den Forst Sorgen. Die Bevölkerung verbindet damit hingegen romantische Vorstellungen.
Mit der Kampagne #WelcomeToMyForest wollen die europäischen Waldbesitzer das Wissen um den Wald verbessern.
Die World Biogas Association geht davon aus, dass eine effektive Nutzung von Biogas, die THG-Emissionen um 10 % reduzieren könnte.
Das Spiel PigNPlay soll die Grundlagen zu den N-Emissionen aus der Schweinehaltung auf unterhaltsame Weise vermitteln.
Das kann sich lohnen, wenn Betreiber nur geringe steuerpflichtige Umsätze aus anderen Einkunftsquellen erzielen.
An zwei Tagen im April öffnet die Familie Spötzl in Obereichhofen, Lkr. Ebersberg in Obb. die Stalltore für Besucher im Internet.
Wissenschaftliche Messungen belegen eine im Vergleich zur internationalen Literatur sehr niedrige Methanbildung pro Liter Milch.
Die Legeleistung einer bayerischen Henne lag 2020 bei rund 290 Eiern.
Drei Monate haben Landwirte Zeit, um geeignete Grundwassermessstellen dem Wasserwirtschaftsamt zu melden.
Für den erfolgreichen Start in die Weidesaison empfiehlt sich die Einhaltung altbewährter Regeln.
Familie Dillinger hat auf Vollweide mit saisonaler Abkalbung umgestellt. Auch die Jungviehaufzucht ist ins Grüne verlagert.
Um die Umwelt- und Klimaschutzziele des Programms zu erreichen, soll die jeweils modernste Technik zum Einsatz kommen.
Das Umweltministerium meldet eine Rekordbeteiligung beim Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm (VNP).
Der Betrag leitet sich aus dem CO2-Preis von 25 Euro/t und dem nicht energetisch verwendeten Anteil des Zuwachses ab.
Wegen mangelnder Planungssicherheit verschiebt die DLG die Landtechnikmesse. Neuer Termin ist der 27. Februar bis 5. März .