Heiße Temperaturen und Ausflug mehrerer Jungkäfergenerationen bewirken Dauerschwärmen der Fichtenborkenkäfer – Intensive Bohrmehlsuche!
Trockenheit und anhaltende Hitze setzen Wäldern und Waldeigentümern in Deutschland schwer zu.
Die Vereinbarung schreibt den Waldpakt von 2004 und 2013 fort. Ihr Inhalt lässt sich zusammenfassen mit dem Slogan: „Schützen durch nachhaltiges Nützen.“
Die „Bioökonomie“, also neuartige Werkstoffe aus Holz, waren auf der Interforst der Renner.
Durch diese Überlagerung ist die Bohrmehlsuche und Befallskontrolle jetzt nahezu durchgehend erforderlich.
Das Forstministerium hat für Bayern eine Sonderregelung zur Erhöhung der Transportkapazität von 40 auf 41, 8 Tonnen Gesamtgewicht erreicht.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat die Leitmesse Interforst in München eröffnet.
Alle vier Jahre ist die Interforst die Investitions- und Innovationsplattform der Forst- und Waldbranche.
Die Gewöhnliche Esche zeige eine hohe Anfälligkeit gegenüber dem Schlauchpilz, der sich inzwischen in fast ganz Europa ausgebreitet hat.
Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) hat auf seiner 68. Jahrestagung und auf seiner Mitgliederversammlung den Kleinprivatwald in den Fokus gerückt.
Stand der Buchdruckerentwicklung zum 26.06.2018: Der Hauptschwärmflug der 1. Buchdrucker-Generation zur Anlage der 2. Generation ist in vollem Gange.
Früher ruhte die Waldarbeit im Sommer. Daran ist heute aus Waldschutzgründen nicht mehr zu denken.
Sie reichen von finanziellen Anreizen über Fachberatung bis hin zu personeller und organisatorischer Unterstützung, wie das Ministerium mitteilte.
Wo der Seilkran unwirtschaftlich wird, können Yarder ihre Stärken ausspielen: Durch kürzere Montagezeiten bleiben die Erntekosten im grünen Bereich.
In etwa 3/4 aller Bruthölzer wurden Larven gefunden.
Jetzt ist die Chance am größten, eine Käferkalamität zu verhindern.
Den Sägewerken hierzulande mangelt es derzeit am Rohstoff. Der Grund? Das Laubholz wird stammweise nach China exportiert.
Das Wetter war schön, vielleicht zu schön, sonst wären eventuell noch mehr Besucher gekommen zur Premiere der Ausstellung im Allgäu.
Der neue Ministerpräsident Markus Söder hat am 18. April 2018 seine erste Regierungserklärung abgegeben.Einen 3. Nationalpark wird es in Bayern nicht geben.
Eine mächtige Edelkastanie finden sie diese Woche auf dem Titel unseres Heftes, aber Drehwuchs und Krümmung würden beim Verkauf des Stammes Abzüge bedeuten.
Schön gewachsene Eichen, Buchen oder Ahornbäume sind zu schade, um sie zu Brennholz zu verarbeiten. Auf Wertholzsubmissionen erzielen solche Stämme gute Preise.
Betroffen waren durch das Sturmtief im Januar 2018 vor allem Nordrhein-Westfalen, Nordhessen, Südniedersachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt sowie Südbrandenburg.
Wegen erhöhter Waldbrandgefahr hat die Regierung von Oberbayern für das Wochenende Beobachtungsflüge angeordnet.
Mit dem Ausschwärmen der Borkenkäfer gibt es wieder ein vielen Biergartenbesuchern bekanntes Phänomen: Kleine Käfer stürzen sich in ihr Glas.
Diese einfache Botschaft möchten wir Ihnen besonders ans Herz legen, wenn Sie Wald besitzen und in diesem Wald Fichten wachsen.