Nachhaltig genutzte Wälder bringen laut Holzindustrie Rohstoffwertung, Klimaschutz und Biodiversität unter einen Hut.
Die Zweiteilung Bayerns hinsichtlich der Niederschläge wirkte sich entscheidend auf die Borkenkäfersituation aus.
Brettsperrholz-Elemente aus modifiziertem Buchenholz sollen das Einsatzspektrum für Laubholz erweitern.
Auf los gehts los: In diesen Tagen werden die ersten Bäumchen des 30-Millionen-Bäume-Programms im bayerischen Staatswald gepflanzt.
Das Kronendach der europäischen Wälder hat sich in den letzten 30 Jahren teilweise deutlich gelichtet.
Mit Botenstoffen wollen Forscher Borkenkäfer abschrecken und ihre Fraßfeinde anlocken – umweltfreundlich und mit wenig Aufwand.
Das Interreg-Projekt Fem4Forest startete am 1. Juli 2020 mit 14 Partnerorganisationen aus zehn Ländern des Donauraumes.
Der Baum des Jahres 2020 ist sehr trockenresistent und hat hochwertiges Holz, erweist sich aber auch als invasiv.
Seit der Nonnenkalamität 1987/88 befindet sich die Nonne in weiten Teilen ihres bayerischen Verbreitungsgebietes in der Latenz.
„Wald ist Klimaschützer“: Die Waldeigentümer haben heute den Bundestagsabgeordneten die Informationskampagne vorgestellt.
Durch die hohen Temperaturen zeigt der Buchdrucker, zumindest in Lagen bis 600 m, noch kein Überwinterungsverhalten.
Feuerwehr und Waldeigentümer warnen wegen hoher Temperaturen und Trockenheit vor einer dauerhaften Zunahme der Waldbrandgefahr.
Eine vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderte Studie ermittelte das Potenzial von Laubholz als Ersatz für Nadelholz.
Welche Baumarten können dem Klima der Zukunft standhalten? Dazu gibt es eien LWF-Praxishilfe.
Die warmen Spätsommertage lassen den Ausflug der zweiten Buchdruckergeneration in tiefen und mittleren Lagen erwarten.
Mit Blick auf den Plan zur Klimaneutralität befürchten Waldbesitzer Auflagen in ihrer bewährten nachhaltigen Waldwirtschaft.
Bioökonomie als Chance für die Holz- und Forstwirtschaft in Bayern.
Wald und Waldbesitzer sind die Opfer des Klimawandels, ohne dafür verantwortlich zu sein. Die Untersützung ist zu gering.
In den Wäldern lagern große Mengen an leicht entzündbarem Kalamitätsholz. Das facht das Risiko und die Heftigkeit von Bränden an.
In Trockenperioden nimmt der Umfang von Baumstämmen ab, da sie sich förmlich zusammenziehen. Das beeinträchtigt die Ökoleistung.
Angesichts der aktuellen Hitzewelle in Deutschland warnen die Waldeigentümer vor akuter Waldbrandgefahr.
Der Buchdrucker teilt Bayern in zwei Hälften: Norden und Osten sind rot gefärbt – teilweise herrscht akuter Stehendbefall. Der Süden bleibt unauffällig.
Die beiden Hitzesommer 2018 und 2019 haben Mitteleuropas Wäldern massiv zugesetzt.
Um die herausragende Arbeit der Menschen in der Forstwirtschaft für den Klimaschutz zu zeigen, hat proHolz ein Video produziert.
Wenn Brombeere, Gras, Holunder junge Bäume bedrängen, ist Kulturpflege angesagt. Aber wie unerwünschter Begleitflora Herr werden?