Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Forst

Klimaschutz mit der Büchse

Thumbnail
Redaktion Wochenblatt
am Donnerstag, 24.02.2022 - 14:30

Stabile und nachhaltig genutzte Waldbestände sind ohne angepasste Jagd nicht möglich. Darum sind die Abschussplanungen so wichtig.

Gewehr

Die Ergebnisse der Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung zeigen: Trotz vieler positiver Beispiele und positiver Tendenzen bei Zukunftsbaumarten wie der Tanne, verhindert immer noch in der Hälfte der Reviere der Wildverbiss das Aufwachsen klimastabiler Mischwälder.

Besorgniserregend ist der mit 23% unverändert hohe Anteil an „dauerhaft roten“ Hegegemeinschaften, das sind Reviere, in denen seit 2009 der Verbiss durchgehend zu hoch war.

„Jäger, Jagdvorstände, Waldbesitzer und Jagdbehörden haben in den nächsten Wochen bei der Abschussplanung für das Schalenwild die wichtige Aufgabe“, erklärt Albert Robold, Sprecher der ARGE Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im BBV. Wie sich der Wildverbiss für den Wald auswirkt und vor welchen Aufgaben und Problemen die Waldbesitzer stehen, zeigen wir im Digitalmagazin unseres Wochenblatts. Ergänzend stellen wir Ihnen den Ablauf einer Abschussplanung vor.

 

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.