München – „Unsere Wälder stecken mitten im Klimawandel und müssen dringend fit für die Zukunft gemacht werden. Die Preisträger haben diese Herausforderung frühzeitig erkannt. Sie arbeiten mit großem persönlichem Engagement am Aufbau klimastabiler Zukunftswälder. Mit der vorbildlichen Bewirtschaftung und mit der Vermarktung des heimischen und klimaneutralen Öko-Rohstoffs Holz leisten die Waldbesitzer einen großartigen Beitrag zum Klimaschutz und für unsere Gesellschaft“, sagte Forstministerin Michaela Kaniber.
Liste der Preisträger
Liste der Staatspreisträger für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2021
Ort |
Regierungsbezirk Landkreis |
Sebastian Freiherr von Freyberg Jetzendorf |
Oberbayern Pfaffenhofen a.d.Ilm |
Privatwaldgemeinschaft Oberammergau Oberammergau |
Oberbayern Garmisch-Partenkirchen |
Waldbesitzervereinigung Wolfratshausen w. V. Dietramszell-Ascholding |
Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen |
Bernhard Bielmeier Kollnburg |
Niederbayern Regen |
Franz Prinz Wurmannsquick |
Niederbayern Rottal-Inn |
Stadt Amberg |
Oberpfalz Stadt Amberg |
Robert Maier Neunburg vorm Wald |
Oberpfalz Schwandorf |
Edgar Schleicher Hiltpoltstein |
Oberfranken Forchheim |
Klaus Wunderlich Bad Berneck |
Oberfranken Bayreuth |
Georg Meiler Neuhaus a.d.Pegnitz |
Mittelfranken Nürnberger Land |
Waldgenossenschaft Ickelheim Bad Windsheim |
Mittelfranken Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Gemeinde Bastheim |
Unterfranken Rhön-Grabfeld |
Alfred und Lucia Stark Rimpar-Gramschatz |
Unterfranken Würzburg |
Freiherr von Lotzbeck’sche Güteradminstation Großaitingen-Hardt |
Schwaben Augsburg |
Wald- und Weidegenossenschaft Pfronten-Kappel Pfronten |
Schwaben Ostallgäu |
Am 17. November wird Ministerin Michaela Kaniber die mit jeweils 1.000 Euro dotierten Staatspreise bei einem Festakt in der Münchner Residenz feierlich überreichen.
Der Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung wird seit 1997 alle zwei Jahre verliehen. Er würdigt das oft jahrzehntelange Engagement der Preisträger für ihre Wälder. Heuer stand er unter dem Motto »Heute für den Wald von morgen!«. Der Preis soll allen rund 700.000 bayerischen Waldbesitzern ein Ansporn sein, ihre Wälder an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen.