Schadholz kann auf landwirtschaftlichen Flächen gelagert werden – allerdings nur unter bestimmten Umständen.
Eine Gruppe von Waldbewirtschaftern befasst sich seit langem mit dem Umbau des Waldes in stabile Mischbestände. Die Früchte sind nun zu sehen.
Der Klimawandel hält den Wald fest im Griff. Gefragt sind starke und fähige Hände. Nun startet eine Initiative für den Nachwuchs.
Noch nie zuvor wurden an der Bayerischen Waldbauernschule so viele Forstwirte wie in diesem Jahr ausgebildet.
Musterbestände zeigen, wie klimafitte Wälder in der Zukunft aussehen können. Das hört sich nach Theorie an, ist aber viel Praxis.
Unsere Wälder stellen viele Ökosystemleistungen, von denen die gesamte Gesellschaft profitiert. Wir zeigen Ihnen welche.
Antworten zu wichtigen Fragen zu den Wäldern Bayerns liefert die Bodenzustandserhebung. Jetzt beginnt die Blattprobenahme.
Klima und Borkenkäfer kennen wir als Einflussfaktoren auf den Holzeinschlag zur Genüge, letztes Jahr kam die Weltpolitik hinzu.
Das Team der Technikerschule für Waldwirtschaft Lohr erreichte im Forstparcours einen Podestplatz. Auch einzeln gab es Medaillen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Goldschakal, Wolf und Wolfs-Hybriden? Selbst Experten fällt die Zuordnung mitunter schwer.
Der DEUTSCHE WALDPREIS 2023 ist verliehen! Im Regierungsviertel Berlin kamen forstliche Praxis, Wissenschaft und Politik zusammen.
Vor allem Frankenwald und Fichtelgebirge sind betroffen. Aber auch in anderen Regionen steigen Befallszahlen.
Zwei angehende Forstwirtinnen erzählen, was sie an der Waldarbeit fasziniert und warum mehr Frauen diesem Beruf lernen sollten.
Klimabedingter Wassermangel und Trockenheit zwingen Waldbesitzer zum Umdenken: In Oberösterreich wird die Zeder im Wald getestet.
Ein Ereignis, zwei Orte: Tausende Besucher werden dieses Jahr beim Waldtag in Kelheim erwartet. Wir geben alle Infos zum Event.
Das Gebäudeenergiegesetz mobilisiert die Waldbesitzer. Auf dem Bürgerbeteiligungsportal Chance.org läuft eine Petition fürs Holz.
Mehr als 50 Baumarten haben die Bayerischen Staatsforsten in diesem Frühjahr gepflanzt. Darunter Bekanntes aber auch Raritäten.
Borkenkäfer in Bayern sind gefräßig. Jetzt habe sie einen Mobilfunkmast „gefällt“. Mehr zur Demontage im Video der Telekom.
Eine abgebrochene Baumkrone wirkt auf Borkenkäfer wie ein Magnet. Doch sie lässt sich zum eigenen Vorteil umkehren.
Abgebrochene Baumkrone ziehen Borkenkäfer magnetisch an. Das ist Gefahrenquelle, bietet aber auch Chancen für den eigenen Vorteil.
Wirtschaftsminister Aiwanger erwartet durch den Waldumbau der nächsten Jahre ein zusätzliches Potenzial für die Bioökonomie.
Ein Eschenwald war am Absterben, der Zugang kaum mehr möglich. Mithilfe von speziellem Gerät gelang der Weg hin zum Eichenbestand.
Ein Kilometer Rückeweg in drei Tagen und das für weniger als zehn Euro je Meter: Ein Projekt in Mittelfranken zeigt wie das geht.
Im Jahr 2022 kam es immer wieder zu großen Waldbränden. Aber wie lassen sich Katastrophen in Bayern verhindern?
Insgesamt bleibt der Holzeinschlag mit 78,7 Millionen Kubikmetern auf hohem Niveau. Wichtigster Schadfaktor ist der Borkenkäfer.