Sonder-Agrarministerkonferenz diskutiert über klimaresiliente Wälder, Holznutzung und zusätzliche Leistungen für Waldbesitzer.
In Bayerns Wäldern beginnt in diesen Tagen der Hauptschwärmflug der Borkenkäfer. Waldbesitzer sollen wachsam sein.
Was von Forderung zu halten ist, die Wälder stillzulegen, um den sogenannten „Waldspeicher“ möglichst zu erhöhen.
Die Fichtenborkenkäfer sind startbereit. Für den Hauptschwärmflug fehlte vielerorts bisher eine warme Schönwetterphase.
Gas und Öl ist teuer und die Brennholzpreise haben angezogen. Greifen deshalb Menschen zur illegalen Selbsthilfe und klauen Holz?
Zwar konnten sich die Schadinsekten in Bayerns Wäldern letztes Jahr nicht so gut behaupten, aber andere Erreger nahmen zu.
Bei der Versorgung mit Laubholz gibt es zunehmende Engpässe. Ein Problem, das es nach Ansicht der AGR nicht geben müsste.
Der Tag des Baumes ist 70 Jahre alt. Damals drohte eine Übernutzung des Waldes wegen Reparationszahlungen und Kriegsschäden.
Unterscheiden sich Absterberaten von Buchen in Wirtschaftswäldern von denen in unbewirtschaftetem Wald? Forscher geben Auskunft.
Wälder müssen umgebaut werden, um den Klimawandel ertragen zu können. Aber es dauert, bis Ergebnisse sichtbar werden.
Die Baumartenwahl und ihre Mischung sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Waldes.
Der Holzeinschlag betrug 2021 rund 83 Mio. Kubikmeter. Davon waren 50,5 Mio. Kubikmeter auf Waldschäden zurückzuführen.
Holz und Biomasse werden heuer 20 Prozent des bayerischen Wärmebedarfs decken - ein wesentlicher Beitrag zur Energieversorgung.
Eine ganz persönliche Bilanz zum Tag des Waldes.
Februarstürme haben zahlreiche einzelne Fichten geworfen, die im April beste Brutmöglichkeiten für Borkenkäfer bieten.
Die Waldbesitzer fordern eine Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder um den klimaeresilienten Waldumbau zu finanzieren.
Dass das Interesse an der Waldbauförderung groß sein würde, war im Frühjahr 2020 klar. Aber was dann geschah, hat überrascht.
Stabile und nachhaltig genutzte Waldbestände sind ohne angepasste Jagd nicht möglich. Darum sind die Abschussplanungen so wichtig.
Vor allem Norddeutschland ist betroffen. Allein in Mecklenburg-Vorpommern fielen eine Mio. Festmeter Schadholz an.
Waldbesitzer fordern einen Ausgleich und Unterstützung bei Verkehrssicherung und Waldumbau.
Die Wissenschaftler befürworten unter anderem die Förderung nachhaltiger Holzverwendung durch Anreizsysteme zur CO2-Minderung.
Zahlen der Waldinventur und zum Holzeinschlag zeigen von 2002 bis 2012, dass jährlich mehr Holz wächst als eingeschlagen wird.
Allein in Mecklenburg-Vorpommern stürzte das Sturmtief „Nadia“ über 100.000 Bäume.
Mit dem Antrag „Landwirtschafts- und Ernährungspolitik im Aufbruch“ hat die SPD-Fraktion ihre Leitlinie im Bundestag vorgestellt.
Wälder können auf verschiedene Weise positiv auf das Klima wirken – aber nur, wenn man sie lässt.