Die Waldbesitzer haben sich erneut an die EU-Vertreter gewandt. Knapp 260.000 Waldbesitzer stehen hinter dem Schreiben.
Laut EU soll Waldholz künftig nicht mehr als Erneuerbare Energie zählen - ein Ding der Unmöglichkeit, findet Hans Ludwig Körner.
Neues Förderprojekt: Staatsforsten, Waldbesitzerverband und Pelletinstitut arbeiten Hand in Hand für die Holzenergie.
Waldzustandsbericht: Weniger Nadel- und Blattverlust, jedoch sind die Dürreschäden im Herbst noch nicht berücksichtigt.
Apple hat in seine neuesten Smartphones ein Feature eingebaut, das den Notruf im Wald revolutionieren könnte.
Was taugt eine Tropfbewässerung im Waldbau? In Unterfranken läuft dazu seit Sommer ein Forschungsprojekt.
Forstwirtschaftliche Vereinigung Niederbayern stellt klare Forderungen
Bayern will die Waldbesitzer stärker fördern. Möglich sollen das Änderungen bei der De-minimis-Regelung machen.
Die Holzpreise fielen Ende Dezember am Weltmarkt auf einen neuen Tiefpunkt. Auch die Prognosen sind nicht besonders optimistisch.
Zehn Prozent der Staatswaldfläche Bayerns sollen dauerhaft unter Schutz gestellt werden, hauptsächlich Flächen der Staatsforsten.
Bei den Forsttagen stellte Unterreiner zahlreiche Neuheiten vor. Eine davon könnte die obige Frage mit ja beantworten.
Genutzter Wald senkt die deutsche CO2-Bilanz um 14 Prozent und sichert rund eine Mio. Arbeitsplätze im ländlichen Raum.
Wo sollte der Weihnachtsbaum gekauft werden? Wenn es nicht zum Baumarkt gehen soll, bleiben Wald und Weihnachtsbaumkultur übrig.
Treeva, die neue Forstmanagement-Software von Stihl, verbindet zwei Anwendungen in einem Produkt.
Erntestatistik der BLE weist für das Baumschuljahr 2021/22 vergleichsweise niedrige Erntemengen aus. Warum und was bedeutet es?
Die Preise am Energiemarkt steigen. Aber wie stark? Machen Sie mit bei unserer Umfrage zum Preisniveau von Brennholz.
Die Rotbuche zeigt nach den letzten Extremjahren deutliche Schäden. Sie ist die bedeutendste Laubbaumart in Bayern.
„Hitzeflüchter“ finden Schutz und Schatten in den Wäldern
Bayerischer Rekord: In diesem Jahr 11,4 Millionen Euro für 4800 Maßnahmen
Die Nachfrage für Holz zum Heizen steigt: Neue Studie zum Energieholzmarkt in Bayern nenn Fakten zur Umweltfreundlichkeit
Bayern will rund 55 000 Hektar renaturieren. Auch private Waldbesitzer sollen beteiligt werden – aber nur auf freiwilliger Basis.
Mäuse-Monitoring: Weniger Rötelmäuse, aber lokal mehr Erd- und Feldmäuse
Im Konflikt zwischen Jagdpächter und Waldbesitzer rät Andreas Tyroller: Eigenbewirtschaftung! Dafür wurde er nun ausgezeichnet.
Auch an Tanne und Lärche knabbern Borkenkäfer. Welche sind das und wie wirkt sich der Befall aus?
Nach einem späteren Start im Frühjahr fand der Buchdrucker im Sommer ideale Bedingungen vor. Hier die aktuellen Empfehlungen.