Der Wald der Zukunft soll der Trockenheit und höheren Temperaturen trotzen. Und es gibt noch weitere Herausforderungen.
Das Ebracher Trittsteinkonzept hat es unter den Top 10 der wiederhergestellten Waldökosysteme in Deutschland geschafft.
Wir haben uns die Details des Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement " angesehen.
Gib es ein Feuer ohne Rauch? Experten diskutieren Maßnahmen, um Feinstaub zu reduzieren.
Die Fuggerei, die bedürftige Menschen unterstützt, wird über Waldwirtschaft finanziert. Was passiert, wenn Wälder stillgelegt werden?
Der Medienförster Peter Wohlleben wird von den großen Publikumsmedien plötzlich scharf kritisiert. Woher kommt die Kritik?
Haben Frauen einen anderen Blick auf die Waldbewirtschaftung? Susanne, Julia und Cornelia berichten von ihren Erfahrungen.
Die Bayerischen Staatsforsten haben umfangreiche eigene Erfahrungen und somit gute Argumente für die energetische Holznutzung.
Wer sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert, kommt an der Holznutzung nicht vorbei – auch nicht an der Holzenergie.
Mehr als 250.000 Waldbesitzer mit 2,4 Mio. ha Wald haben nach Brüssel geschrieben und gegen RED III protestiert.
Ob Waldbesitzer, Förster oder Forstunternehmer: Bewerben können sich Akteure bis zum 6. März. Zudem gibt es Sonderpreise.
Bauernwälder sind Wirtschaftswälder. Beim Wirtschaften kann man sich die Natur zunutze machen – so wie Ludwig Schlittmeier im Landkreis Landshut.
Heute ist Tag des Regenwurms: Im Klimawandel werden die Wechselbeziehungen zwischen Klima, Wald und Regenwurm immer wichtiger.
Positionspapier zur Novelle des Waldgesetzes: Wir haben uns das Papier das Papier aus Sicht der Waldbesitzer angeschaut.
Haben die Tiere die Klimafalle bereits erkannt? Gamswildbestand wandert ab.
Die Holzbringung mit „Log-Line“ soll die Arbeit im Steilhang erleichtern: AELF Kempten und die FBG Oberallgäu sagen, wie es geht.
Die Waldbesitzer haben sich erneut an die EU-Vertreter gewandt. Knapp 260.000 Waldbesitzer stehen hinter dem Schreiben.
Laut EU soll Waldholz künftig nicht mehr als Erneuerbare Energie zählen - ein Ding der Unmöglichkeit, findet Hans Ludwig Körner.
Neues Förderprojekt: Staatsforsten, Waldbesitzerverband und Pelletinstitut arbeiten Hand in Hand für die Holzenergie.
Waldzustandsbericht: Weniger Nadel- und Blattverlust, jedoch sind die Dürreschäden im Herbst noch nicht berücksichtigt.
Apple hat in seine neuesten Smartphones ein Feature eingebaut, das den Notruf im Wald revolutionieren könnte.
Was taugt eine Tropfbewässerung im Waldbau? In Unterfranken läuft dazu seit Sommer ein Forschungsprojekt.
Forstwirtschaftliche Vereinigung Niederbayern stellt klare Forderungen
Bayern will die Waldbesitzer stärker fördern. Möglich sollen das Änderungen bei der De-minimis-Regelung machen.
Die Holzpreise fielen Ende Dezember am Weltmarkt auf einen neuen Tiefpunkt. Auch die Prognosen sind nicht besonders optimistisch.