Die Landesschau Süddeutsches Kaltblut war ein Festtag für die Züchter. Das lag nicht nur an der hervorragenden Qualität der Stuten.
2800 Grassilage-Proben wurden bislang auf ihre Nährstoffe untersucht. Auffällig: Das Gras ist so richtig süß.
In Deutschland grassiert die Afrikanische Schweinepest. Es gilt, den eigenen Bestand jetzt vor der Seuche zu schützen.
Das Friedrich-Loeffler-Institut hat eine neue Risikoeinschätzung zum Auftreten der Geflügelpest in Deutschland vorgelegt.
Ab 2027 ist in Dänemark die Anbindehaltung von Rindern verboten. Für Ökobauern gelten kürzere Fristen.
Algen und Würmer im Tränkewasser fürs Geflügel? Darf nicht sein, muss es auch nicht.
Die Auswirkungen der DüV treffen auch die Bullenmast. Doch macht das Reduzieren des Rohproteingehalts bei Wiederkäuerrn Sinn?
Das Friedrich-Loeffler-Institut warnt vor dem Ausbruch der Vogelgrippe. Das können Tierhalter jetzt tun.
An der Uni Gießen wurde nun erforscht, welche Wirkung die Temperatur auf die Fruchtbarkeitsleistung hat.
Für ihre stimmigen Konzepte zur Verbesserung des Tierwohls in ihren Ställen hat das Agrarministerium Betriebe ausgezeichnet.
Die Finalisten des Comedy Wildlife Photography Awards stehen fest. Wenn Tiere sprechen könnten . . .
Die Rinderunion Baden-Württemberg hat erstes Labor zum Sexen von Rindersperma eröffnet. Auch bayerische Stationen sind dort aktiv.
In der Schweiz geht der Einsatz des gesexten Spermas durch die Decke.
Infektionsgefahr steigt durch die in der EU ankommenden Zugvögel.
Der QS-Fachbeirat hat einen Grundsatzbeschluss zu den akzeptierten Kastrationsverfahren im QS-System gefällt.
Die beiden Lämmer, die am 7. September in Göriach (Lungau) gefunden wurden, wurden von einem Goldschakal gerissen.
Ein Studie untersuchte die Eignung von Zweinutzungsrassen in der Gefügelhaltung und Ackerbohnen in der Fütterung.
Die Landakademie bietet zwei Online-Kurse mit Kompaktwissen zur Afrikanischen Schweinepest sowie zur Biosicherheit an.
Wer die Haltung seiner Tiere verbessern und für Tierwohl-Label produzieren will, muss nicht gleich neu bauen.
Die Bundesländer haben Abstimmungsfehler bei der Kastenstandsverordnung behoben. Die Mindestgröße der Abferkelbucht steht fest.
Der Deutsche Bauernverband und der Deutsche Jagdverband haben einen gemeinsamen Aufruf verfasst.
Schweinehaltende Betriebe sollten laut Umweltminister Glauber freiwillig ihren ASP-Status feststellen lassen.
Bayerns Umweltminister hält das Land gut gegen einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest gerüstet. Teilen Sie diese Meinung?
Der betroffene Landkreis hat Restriktionszonen eingerichtet und Bewirtschaftungsverbote verhängt.