In Mecklenburg-Vorpommern hat sich in der Umgebung von Grabow ein neues Wolfsrudel gegründet. Das Wolfsmonitoring des Landes ist bereits im Sommer verschiedenen Hinweisen von Jägern und Landwirten nachgegangen. Nun gelang der Nachweis eines weiteren Wolfrudels mit mindestens zwei Welpen, wobei aus der Gegend weitere Sichtungsmeldungen gibt, denen weiterhin nachgegangen wird.
Erst im September hatte Umweltminister Dr. Till Backhaus über die Ansiedlung drei neuer Wolfsrudel informiert. Mit dem aktuell bestätigten Rudel in Grabow kann hierzulande somit gegenwärtig von insgesamt 8 Rudeln (Jasnitz, Grabow, Kaarzer Holz, Retzow-Jännersdorfer Heide, Nossentiner Heide, Müritz-Nationalpark, Torgelow, Ueckermünde) und 2 Wolfspaaren (Lübtheen, Billenhagen) ausgegangen werden, wobei das Rudel in der Retzow-Jännersdorfer Heide grenzübergreifend zu Brandenburg lebt.
Auch in den bereits bekannten Wolfsvorkommen konnten durch das Wolfsmonitoring weitere Welpen belegt werden. „Die im Mai dieses Jahres geborenen Wolfswelpen sind nun so mobil, dass sie mit den Elterntieren auf Nahrungssuche sind und so durch das Wolfsmonitoring besser dokumentiert werden können“, erklärte Umweltminister Dr. Till Backhaus.
Im Rudel in der Nossentiner Heide konnten nun insgesamt mindestens 6 Welpen und im Rudel im Kaarzer Holz drei Welpen nachgewiesen werden.
Für die im Jahre 2018 noch als Rudel geführten Wolfsvorkommen Kaliß und Löcknitz wird der aktuelle Status mit „unklar“ angesprochen.
Für mehrere andere Wolfsvorkommen mit regelmäßigen Wolfsnachweisen (Bereiche Schildfeld, Wokuhl, Anklam und Jägerhof) ist der Status ebenfalls noch unklar. Ob es sich dort um territoriale Einzelwölfe oder ggf. Wolfspaare handelt, soll durch das weitere kontinuierliche Monitoring geklärt werden.