Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Update: Videos von der Viehschau

World Dairy Expo: Viehschau mit 2500 Tieren

World Dairy Expo
Josef Berchtold
Josef Berchtold
am Dienstag, 18.10.2022 - 08:00

In den USA sind nicht nur die Farmen, sondern auch der Schauring und die Abteilungen auf Tierschauen größer als in Deutschland.

Die World Dairy Expo in Madison: Sie ist die bekannteste Tierschau in Nordamerika, vermutlich weltweit. Und sie ist eine beliebte Agrarmesse, zu der 60.000 Gäste aus 100 Nationen reisen.  

Zur Tierschau kamen dieses Jahr rund 2600 Kühe und Rinder der in Nordamerika verbreiteten Rinderrassen Holstein, Red Holstein, Jersey, Brown Swiss, Aysrhire, Guernsey und Milking Shorton. Normal sind es rund 2300, in diesem Jahr wurden die Tierzahlen vom Veranstalter mehrmals nach oben korrigiert. Das Preisrichten dauert fünf Tage und endet mit der Supreme Championwahl. Dazu ziehen die Siegerkühe der sieben Rassen gleichzeitig in den Ring und es kommt zur Wahl der schönsten Kuh in Nordamerika.

Schauring mit 70 Meter

In Amerika ist alles etwas größer als in Europa. Die Schau findet im Coliseum in Madison statt, einem Eishockeystadium mitten in der Stadt. Der Schauring ist 70 x 30 Meter groß und Rinderklassen mit 30 bis 40 Tieren sind normal, teilweise auch mehr. Eine halbe Stunde pro Abteilung dauert so das Richten, manchmal auch länger. Alles läuft sehr ruhig und diszipliniert ab und ist genau geregelt.

Das gilt auch für mich als Fotograf im SchauringEs gibt eine strenge Kleiderordnung: Zugelassene Ringfotografen müssen ganz in schwarz gekleidet sein, schwarze Hose und schwarzes Hemd bzw. Jacke. Und: Es darf kein Logo drauf sein. Das Richten auf der Expo wird per Livestream in die ganze Welt übertragen und die Veranstalter passen gut auf, dass es keine Schleichwerbung gibt.  

Die Farbe der Sägespäne im Ring ist dieses Jahr schwarz, das ändert sich jedes Jahr.  Selbst das ist hier ein Gesprächsthema. Der Ring ist sehr schön dekoriert mit Blumen und modernen Logos. Eine besondere Ehre kommt in diesem Jahr der Württembergischen Braunviehkönigin Regina Dilger zu, sie darf im legendären Ring von Madison als Ehrendame fungieren.

Beim Preisrichten Brown Swiss haben wir einige Züchter zu ihren Impressionen befragt (siehe Film): Gerhard Kern aus dem Allgäu sowie Christoph Moosmann aus Vorarlberg, Fritz Hagler aus Niederösterreich und Albert Petschar aus Kärnten zeigten sich sehr beeindruckt von der Schau, den Tieren und den Eindrücken, die sie in den Staaten bisher bekamen. Tauschen aber möchten sie nicht mit den US-Farmern.